Hans Walser, [20231021]

512

Idee und Anregung: Swetlana Nordheimer, Berlin

1     Worum geht es?

Es ist 83 = 512.

Abzählproblem. Kombinatorische und Räumliche Lösung. Erkennen von geometrischen Mustern und Zahlenmustern.

2     Die Spirale

Wie viele Quadrate enthält die Spirale (Abb. 1).

Abb. 1: Spirale

3     Abzählen  mit Pfiff und Pascal

3.1     Zahlen im Pascal-Dreieck

Das äußerste, erste, blaue, Teilstück besteht aus drei Rechtecken mit den Seitenlängen 8 und 7 sowie einem Einzelquadrat. Es enthält also 3•8•7 + 1 = 3•56 + 1 Quadrate.

Das zweite, gelbe, Teilstück besteht aus drei Rechtecken mit den Seitenlängen 7 und 6 sowie einem Einzelquadrat. Es hat also 3•7•6 + 1 = 3•42 + 1 Quadrate.

Das dritte, hellblaue, Teilstück besteht aus drei Rechtecken mit den Seitenlängen 6 und 5 sowie einem Einzelquadrat. Es hat also 3•6•5 + 1 = 3•30 + 1 Quadrate.

Wir erkennen das Muster. Jedes Teilstück besteht aus drei Rechtecken mit den Seitenlängen n und n – 1 sowie einem Einzelquadrat. Dabei geht n von 8 hinunter bis 1.

Für die Gesamtsumme S erhalten wir somit:

 

S = 3•(56 + 42 + 30 + 20 + 12 + 6 + 2 + 0) + 8•1

 

Aus der Klammer können wir den Faktor 2 ausklammern:

 

S = 6•(28 + 21 + 15 + 10 + 6 + 3 + 1 + 0) + 8•1

 

Die Zahlen in der Klammer kennen wir aber. Sie erscheinen auch in einer Schrägzeile im Pascal-Dreieck der Binomialkoeffizienten (gelb markiert in Abb. 2).

Ein Bild, das Diagramm, Muster, Pixel enthält.

Automatisch generierte Beschreibung 

Abb. 2: Zahlen im Pascal-Dreieck

3.2     Das Weihnachts-Socke-Theorem

Die Summe der gelb markierten Zahlen im Pascal-Dreieck ist die rot markierte Zahl 84, rechts unten im Anschluss an die gelb markierten Zahlen (Abb. 3).

Ein Bild, das Diagramm, Muster, Screenshot, Pixel enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 3: Summe

3.3     Weitere Beispiele

Bevor wir dies beweisen, einige weitere Beispiele (Abb. 4).

Ein Bild, das Diagramm, Muster, Pixel enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 4.1: Beispiel

Ein Bild, das Diagramm, Muster, Pixel enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 4.2: Beispiel

Ein Bild, das Diagramm, Muster, Pixel enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 4.3: Beispiel

Ein Bild, das Diagramm, Muster, Screenshot enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 4.4: Beispiel

Die Figuren erinnern an die vom Weihnachtsmann gebrachten, mit Zahlen gefüllten Socken. Die Summe der Zahlen im Schaft ist gleich groß wie die Zahl in der Fußspitze. Formal:

 

 

3.4     Beweis

Für den Beweis verwenden wir die Rekursionsformel für die Binomialkoeffizienten (Abb. 5):

 

 

Ein Bild, das Diagramm, Muster, Kreis, Screenshot enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 5: Rot = Gelb + Cyan

Die Abbildung 6 illustriert nun den Rekursionsbeweis für das Weihnachts-Socke-Theorem.

Ein Bild, das Diagramm, Screenshot, Muster, Pixel enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 6: Weihnachts-Socke-Theorem

3.5     Anzahl Quadrate

Nun zurück zu unserem Abzählproblem.

Für die Summe S der Anzahl der Quadrate in der Spirale (Abb. 1) erhalten wir:

 

S = 6•(28 + 21 + 15 + 10 + 6 + 3 + 1 + 0) + 8•1 = 6•84 + 8 = 504 + 8 = 512

 

4     Abzählen im Raum

4.1     Von Quadraten zu Würfeln

Wir ersetzen die Quadrate durch Würfel (Abb. 7).

Ein Bild, das Bauklotz enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 7: Situation im Raum

Die Abbildung 8 zeigt den Übergang von der ebenen Situation der Abbildung 1 zur räumlichen Situation der Abbildung 7.

Ein Bild, das Rechteck, Diagramm, Quadrat, Reihe enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 8: Von der Ebene in den Raum

4.2     Andere Anordnung im Raum

Die Abbildung 9 zeigt das erste, blaue Teilstück der Figur der Abbildung 7. Es besteht aus drei rechteckigen Platten mit den Seitenlängen 8 und 7 und der Dicke 1 sowie einem Einzelwürfel.

Abb. 9: Erster Anteil

Diese vier Teilfiguren ordnen wir nun anders an (Abb. 10).

Ein Bild, das Rechteck, Würfel enthält.

Automatisch generierte Beschreibung 

Abb. 10: Andere Anordnung im Raum

Wir können nun die drei rechteckigen Platten simultan zusammenschieben, bis sie den Einzelwürfel berühren (Abb. 11).

Ein Bild, das Rechteck, Würfel enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 11: Zusammenschieben der Platten

Als Endlage entsteht eine räumliche Ecke (Abb. 12).

Ein Bild, das Rechteck, Gebäude enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 12: Ecke

Analog können wir mit den weiteren Teilstücken verfahren. Die Abbildung 13 zeigt ein Beispiel.

Ein Bild, das mechanisches Spiel, Zauberwürfel, Würfel, rot enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 13: Weiteres Beispiel.

4.3     Ein großer Würfel entsteht

Die entstehenden räumlichen Ecken lassen sich ineinanderlegen (Abb. 14).

Ein Bild, das Gebäude, Würfel enthält.

Automatisch generierte Beschreibung mit mittlerer Zuverlässigkeit

Abb. 14: Ineinanderlegen der räumlichen Ecken

Es entsteht ein großer Würfel (Abb. 15).

Ein Bild, das Würfel, mechanisches Spiel, Zauberwürfel, Puzzle enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 15: Großer Würfel

Der große Würfel hat die Kantenlänge 8 und enthält somit 83 = 512 kleine Würfelchen.

 

Weblink

Hans Walser: Tausend

https://walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/T/Tausend/Tausend.html