Hans Walser, [20150307]

Ableitung der Sinusfunktion

1     Heuristisches Vorgehen

Zum Funktionsgraphen der Sinusfunktion werden die Steigungen graphisch ermittelt und als Funktion skizziert. Das legt die Vermutung  nahe.

2     Einsicht und Beweis

Mit dem Additionstheorem fźr die Sinusfunktion erhalten wir:

 

 

 

 

In beiden Limites haben wir eine ăNull zu nullŇ-Situation. Das mahnt zur Vorsicht.

2.1    Experimentell numerisches Vorgehen

Wir erhalten:

 

h

 

 

1.00000

0.84147

–0.45970

0.10000

0.99833

–0.04996

0.01000

0.99998

–0.00500

0.00100

1.00000

–0.00050

0.00010

1.00000

–0.00005

0.00001

1.00000

–0.00000

Tab. 1: Experiment

 

Auf Grund des Experimentes vermuten wir  und . Damit haben wir erneut die Vermutung:

 

 

2.2    Beweis

2.2.1   Beweis fźr den ersten Grenzwert. Sandwichbeweis

Wir arbeiten mit den drei in der Abbildung 1 eingezeichneten Figuren.

 

Abb. 1: Beweisfiguren

 

Die drei Figuren haben der Reihe nach die FlŠcheninhalte ,  und . Es ist auf Grund der Abbildung 1:

 

 

Daraus ergibt sich:

 

 

Fźr den Limes  erhalten wir daher:

 

 

 

Dabei ist zu beachten, dass beim Grenzźbergang die <-Relation durch die ˛-Relation zu ersetzen ist. Dies kann am Beispiel , aber  eingesehen werden.

Somit ist  eingeklemmt zwischen 1 und 1 und daher selber 1. Die Mathematiker verwenden fźr diesen Gedankengang die etwas widersprźchliche Formulierung ăexakte AbschŠtzungŇ.

Aus  folgt unmittelbar: . Wir werden diesen Sachverhalt im Folgenden verwenden.

2.2.2   Beweis fźr den zweiten Grenzwert

2.2.2.1  Geometrische †berlegung

Das grźne rechtwinklige Dreieck der Abbildung 2 hat die HypotenusenlŠnge . Der kleinere der beiden spitzen Winkel ist . Daher misst die kurze Kathete .

 

Abb. 2: Geometrische †berlegung

 

Andererseits ist die kurze Kathete auch . Somit haben wir:

 

 

 

2.2.2.2  Berechnung mit Additionstheorem

Mit dem Additionstheorem fźr die Kosinusfunktion erhalten wir:

 

 

 

Somit ist:

 

 

 

2.3    Zusammenfassung

Fźr die Ableitung der Sinusfunktion gilt daher:

 

 

 

Uff.