Hans Walser, [20210109]

Alternierende Summe von Abstandsquadraten

1     Problemstellung

Zu 2n gegebenen Punkten Ai(xi,yi), i = 1 .. 2n suchen wir die Punktmenge:

 

                                 (1)

 

 

 

 

 

Die alternierende Summe der Quadrate der AbstŠnde soll konstant sein.

Bemerkung: Wenn wir statt der alternierenden Summe die gewšhnliche Summe nehmen, ist H ein Kreis um den Schwerpunkt der gegebenen Punkte (Satz von al-Sijzi).

2     Beispiele

2.1    Zwei Punkte

Bei zwei Punkten ist die Lšsung fŸr die Konstante null die Mittelsenkrechte dieser beiden Punkte (Abb. 1).

 

010.gif

Abb. 1: Rot = blau

FŸr andere Konstanten ergeben sich zur Mittelsenkrechten parallele Geraden.

Der Autor ist wohl eine ErklŠrung schuldig, weshalb er die beiden Quadrate nicht spiegelbildlich gezeichnet hat. Ist doch die Mittelsenkrechte der Archetyp der Geradenspiegel-Symmetrie. Der Grund ist folgender: Ich habe das Quadrat so gezeichnet, dass die Umlaufsorientierung beginnend bei P Ÿber Ai immer positiv ist. Dies im Hinblick auf Beispiele mit mehr als zweien Punkten Ai (vergleiche Beispiel 2.2).

2.2    RegulŠres Beispiel mit vier Punkten

Gegeben sind vier Punkte gemŠ§ Abbildung 2. Die Punkte sind alternierend gefŠrbt. Die schwarze Gerade ist die gesuchte Punktmenge gemŠ§ (1) fŸr die Konstante null. Sie wurde mit implicitplot gezeichnet. Der schwarze Punkt ist der Schwerpunkt der vier gegebenen Punkte. Die Gerade verlŠuft (im allgemeinen) nicht durch den Schwerpunkt. Die Gerade ist also nicht so etwas wie eine Regressionsgerade in der beschreibenden Statistik.

 

Abb. 2: Konstante null

Die Abbildung 3 illustriert den Sachverhalt mit Quadraten.

 

030.gif

Abb. 3: Rot = blau

Die Gleichheit der roten Summe mit der blauen kann mit dem Autostereogramm-Trick ŸberprŸft werden. Man schaut durch das Bild hindurch, bis die beiden ãSummeÒ-Wšrter zur Deckung kommen. Dann sehen wir, dass auch die Zahlenangaben sich decken.

In der Abbildung 4 haben wir die Geradenschar fŸr die natŸrlichen Zahlen als Konstanten. Es ist eine Schar von Šquidistanten parallelen Geraden.

Abb. 4: Parallelenschar

2.3    Ein singulŠres Beispiel

Die vier Punkte A1, A2, A3 und A4 bilden ein Rechteck (Abb. 5.1).

Abb. 5.1: Rechteck

Wenn wir nun mit implicitplot die Menge H fŸr die Konstante null zeichnen, erhalten wir etwas MerkwŸrdiges (Abb. 5.2).

Abb. 5.2: Was ist denn hier los?

FŸr die Konstante 1 erhalten wir gar nichts, also nur die Abbildung 5.1.

3     Bearbeitung

Es ist:

 

        (2)

 

 

 

 

 

Wegen den alternierenden Vorzeichen fallen alle x2 und alle y2 weg. Somit ist die Summe ein linearer Ausdruck in x und y. Die Punktmenge H also eine Gerade. Wenigstens im Regelfall.

Bemerkung: Wenn wir statt der alternierenden Summe die gewšhnliche Summe nehmen, ergeben sich 2nx2 und 2ny2. Daraus folgt, dass die Punktmenge ein Kreis ist.

Wenn in (2) einer der beiden Koeffizienten von x beziehungsweise y verschwindet, ergibt sich eine achsenparallele Gerade. Wenn beide verschwinden, gibt es entweder keine Lšsung oder die ganze Ebene als Lšsung. Letzteres ist im Beispiel der Abbildung 5.2 der Fall. Es sollte eigentlich die ganze Ebene schwarz sein.

Beim Rechteck der Abbildung 5.1 ist also fŸr jeden Punkt P der Ebene die alternierende Summe der Quadrate der AbstŠnde null.

Weitere solche singulŠre Beispiele mit der Konstanten null sind zwei aufeinander fallende Punkte A1 = A2 sowie alle regelmŠ§igen 2n-Ecke. Es gibt aber noch weitere singulŠre Beispiele.

In hšheren Dimensionen funktioniert die Sache analog. Im Regelfall erhalten wir eine Schar von parallelen Hyperebenen.

 

Websites

Hans Walser: Al-Sijzi

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/A/Al-Sijzi5/Al-Sijzi5.htm

Hans Walser: Alternierende Quadratsummen
http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/A/Alternierende_Quadratsummen/Alternierende_Quadratsummen.htm

Hans Walser: Autostereogramm
http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/A/Autostereogramm/Autostereogramm.htm