Hans Walser, [20100117a]
Conway-WŸrfel
Es werden zwei
Varianten zu den Conway-WŸrfeln besprochen. Bei den einzelnen Bauteilen kommen
45¡-SchrŠgschnitte vor.
Wir bauen einen 2x2x2-WŸrfel.
Einfaches Beispiel: 2x2x2-WŸrfel
Das Beispiel besteht
aus 8 Bauteilen gemЧ Figur. Die Bauteile passen in ein WŸrfelraster. Die
beiden Bauteiltypen mit den 45¡-Schnitten sind spiegelbildlich. Alle Bauteile
haben das Volumen 1.
Benštigte Bauteile
Es gibt im
Wesentlichen, das hei§t bis auf Drehungen des WŸrfels, nur eine Mšglichkeit,
die Bauteile zu einem WŸrfel zusammenzustellen.
Wir bauen einen 3x3x3-WŸrfel.
Dazu benštigen wir insgesamt 21 Bauteile gemЧ Figur. Drei der Bauteiltypen
haben wir beim 2x2x2-WŸrfel schon angetroffen.
Bauteile
Es gibt verschiedene
Mšglichkeiten (wie viele?), die Bauteile zu einem WŸrfel zusammenzustellen. Die
Foto zeigt ein Beispiel.
3x3x3-WŸrfel
FŸr die Herstellung der
Bauteile muss mit einer GehrungssŠge gearbeitet werden.
Aus drei 4x4x1-Platten
kann eine Halterung gebaut werden.
Halterung von oben und
von unten
Wir sehen, dass unten
ein zentrales 1x1x1-WŸrfelchen ãfehltÒ. Das hat den
Vorteil, dass die Halterung von selber steht, und zwar so, dass bei einem eingepassten
WŸrfel eine Kšrperdiagonale senkrecht steht.
Eine zu dieser
Halterung spiegelbildliche Halterung kann als Deckel verwendet werden.
Oder anders gesagt:
Wenn wir zu den Bauteilen des obigen grš§eren Beispiels noch sechs 4x4x1-Platten
sowie zwei 1x1x1-WŸrfelchen dazu nehmen, haben wir einen
neuen Conway-WŸrfel, nŠmlich einen 5x5x5-WŸrfel. Jetzt ist es aber Zeit,
aufzuhšren.