Hans Walser, [20040403b]
Zerlegungen des Zehneckes / Dissections of the Dekagon
Regelmäßiges Zehneck
Das regelmäßige Zehneck soll in gleichschenklige Dreiecke mit den Spitzenwinkeln 36°, 72°, 108° oder 144° zerlegt werden. Die Größe der Dreiecke spielt keine Rolle.
Die Dreiecke mit den Spitzenwinkeln 36° oder 108° werden oft als goldene Dreiecke bezeichnet; ihre Seitenverhältnisse stehen im goldenen Schnitt (vgl. [Walser 2004, S. 34]).
Die Bauteile
Aus zwei kongruenten
gleichschenkligen Dreiecken können wir einen Rhombus zusammensetzen. Es ist
daher sinnvoll, auch diese Rhomben als direkte Bauteile zuzulassen. Wir haben
dann Rhomben mit den spitzen Winkeln 36° und 72°. Dreiecke mit und
ergeben Rhomben
derselben Form, ebenso Dreiecke mit
und
.
Rhomben
Aus fünf
gleichschenkligen Dreiecken mit lässt sich das
regelmäßige Fünfeck zusammensetzen. Auch dieses soll ein zulässiger Bauteil
sein.
Fünfeck
Die Figuren können mit dynamischer Geometrie-Software gezeichnet werden. Mit Vorteil generiert man für die Bauteile Makros in mehreren Farben.
Literatur
[Walser 2004] Walser, Hans: Der Goldene Schnitt. 4. Auflage. Leipzig: Edition am Gutenbergplatz 2004. ISBN 3-937219-00-5