Hans Walser, [20220118]

Drei Sichten

1     Problemstellung

Gesucht sind Figuren, welche von oben als Kreis, von vorne als Quadrat und von der Seite als ein auf einer Ecke stehendes Quadrat gemäß Abbildung 1 aussehen.

Abb. 1: Drei Sichten

Die Abbildung 2 gibt die genauen Größenverhältnisse der drei Umrisse. Für technische Zwecke und Berechnungen wird der Kreisradius eins gesetzt.

Abb. 2: Größenverhältnisse

2     Einige Lösungen

Da nur drei spezielle Umrisse festgelegt sind, gibt es unendlich viele Lösungen.

Bei den folgenden Beispielen werden die drei speziellen Sichten und eine allgemeine Ansicht gegeben.

2.1     Lösung nach George Polya

Die Lösung kann aus einem runden Besenstiel herausgeschnitten werden.

Abb. 3: Lösung nach Polya

Abb. 4: Animation der Lösung von Polya

Für das Volumen V ergibt sich:

 

               (1)

 

 

 

 

Für einen Kreisradius r ergibt sich allgemein:

 

                                                                           (2)

 

 

Bei r = 3 also:

 

                                                      (3)

 

 

Für die Oberfläche S ergibt sich:

 

                                                     (4)

 

 

Für einen Kreisradius r ergibt sich allgemein:

 

                                                         (5)

 

 

Bei r = 3 also:

 

                                     (6)

 

 

2.2     Lösung nach Jürgen Elschenbroich

Diese Lösung wird auch als Konoid bezeichnet. Die horizontalen Schnitte sind Ellipsen mit der langen Halbachse eins und der kurzen Halbachse zwischen null und eins.

Abb. 5: Lösung nach Elschenbroich

Ein Bild, das Container enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 6: Animation der Lösung Elschenbroich

Das Volumen V des Konoides ist (Herleitung mit dem Prinzip von Cavalieri):

 

                                                                                             (7)

 

 

Für einen Kreisradius r ergibt sich allgemein:

 

                                                                                                    (8)

 

 

Bei r = 3 also:

 

                                                                               (9)

 

 

2.3     Lösung nach Bernd Wollring

Diese Lösung ist die konvexe Hülle des Gerüstes der Abbildungen 9 und 10.

Abb. 7: Lösung nach Wollring

Abb. 8: Animation der Lösung Wollring

Das Volumen V der konvexen Hülle ist (Herleitung mit dem Prinzip von Cavalieri):

 

                                                             (10)

 

 

Für einen Kreisradius r ergibt sich allgemein:

 

                                                                   (11)

 

 

Bei r = 3 also:

 

                                                     (12)

 

 

2.4     Gerüst

Das Gerüst hat das Volumen null.

Abb. 9: Gerüst

Abb. 10: Animation des Gerüstes

3     Modifikation

Aus bestehenden Lösungen finden wir durch geeignete Modifikationen weitere Lösungen. Zum Beispiel kann man aus der Lösung nach Polya (Abb. 3 und 4) volumenmäßig einen Achtel herausschneiden (Abb. 11 und 12). In den drei speziellen Sichten bleiben die Umrisse erhalten.

Abb. 11: Modifikation

Abb. 12: Animierte Modifikation

4     Vergleich der Volumina

Die Abbildung 13 listet die drei Körper (Lösung nach Polya (Abb. 3 und 4), konvexe Hülle des Gerüstes (Abb. 7 und 8), Konoid (Abb. 5 und 6)) sowie das Gerüst (Abb. 9 und 10) in der Reihenfolge ihrer Volumina auf. Die Lösung nach Polya (Abb. 13 ganz links) hat das größte Volumen nicht nur im Rahmen unserer Beispiele, sondern überhaupt für die Lösung unseres Problems. Das Gerüste (Abb. 13 ganz rechts) hat das Volumen null.

Abb. 13: Die drei Körper und das Gerüst

Wir können das Gerüst in das Konoid, dieses in die konvexe Hülle und diese schließlich in die Lösung nach Polya einpacken. Die Abbildung 14 zeigt die verpackten Figuren. Die ersten beiden Körper haben einen Teil der Oberfläche gemeinsam, wie deutlich sichtbar ist.

Abb. 14: Alles eingepackt

Die folgenden Abbildungen zeigen nun einige Schnitte. Wir sehen, wie die einzelnen Körper und das gemeinsame Gerüst ineinander verpackt sind. Die drei Körper haben die Kanten des Gerüstes gemeinsam. Dies wird jeweils beim Schnitt durch die Mitte sichtbar.

Die Abbildung 15 zeigt horizontale Schnitte. Sie sind parallel zur Kreisscheibe des Gerüstes.

Abb. 15: Horizontale Schnitte

Die Abbildung 16 zeigt den horizontalen Schnitt auf halber Höhe zwischen der Kreisscheibe und der Oberkante.

Abb. 16: Schnitt auf halber Höhe zwischen Kreisscheibe und Oberkante

Die Abbildung 17 zeigt die Geometrie der Schnitte einzeln. Die Körper sitzen ineinander drin, haben aber das Gerüst gemeinsam. Da die Flächeninhalte dieser Schnitte leicht zu berechnen sind, lässt sich integrativ auch das Volumen der zugehörigen Körper ermitteln.

Abb. 17: Einzelne Schnitte

Die Abbildung 18 zeigt drei senkrechte Schnitte parallel zum großen Quadrat. Der Autor wüsste gerne, um welche Kurven es sich da handelt.

Abb. 18: Senkrechte Schnitte parallel zum großen Quadrat

Und schließlich (Abb. 19) senkrechte Schnitte parallel zum kleinen Quadrat.

Abb. 19: Senkrechte Schnitte parallel zum kleinen Quadrat

5     Weitere Lösungen

Die Abbildung 20 zeigt eine einparametrige Schar von Lösungen.

Abb. 20: Lösungsschar

Die Lösungen erscheinen von oben als Kreis (Abb. 21), von vorne als Quadrat (Abb. 22) und von der Seite als ein auf einer Ecke stehendes Quadrat (Abb. 23).

Abb. 21: Sicht von oben

Abb. 22: Sicht von vorne

Ein Bild, das Visitenkarte, Vektorgrafiken enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 23: Sicht von der Seite

 

 

Websites

Hans Walser: Rohrpost

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/R/Rohrpost/Rohrpost.htm

Hans Walser: Sphäroid

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/S/Sphaeroid/Sphaeroid.htm

Hans Walser: Paraboloid-Stern

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/P/Paraboloid-Stern/Paraboloid-Stern.htm

Hans Walser: Pyramidoid

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/P/Pyramidoid/Pyramidoid.htm

Hans Walser: Dreitafelprojektion

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/D/Dreitafelprojektion/Dreitafelprojektion.htm