Hans Walser, [20161022]

Eckige Spiralen

1     Worum geht es?

Es werden Spiralen vorgestellt, die aus rechtwinkligen Dreiecken aufgebaut sind.

2     Rekursion

Die Dreiecke werden rekursiv definiert. Bezeichnungen gemŠ§ Abbildung 0.

Abb. 0: Bezeichnungen

Auf jeden Fall soll fźr an die Rekursion

 

                                                                                                             (1)

 

mit dem Startwert a0 = 1 gelten.

Fźr bn kšnnen wir irgend eine Bedingung wŠhlen. Entsprechend Šndert das Aussehen der Spirale.

 

3     Beispiele

3.1    Der Klassiker

Fźr bn =  an ergibt sich die klassische Spirale der Abbildung 2.

Abb. 1: Klassiker

Es ist durchgehend . Weiter ist daher . Wir haben ein exponentielles Wachstum. Die Spirale ist eine logarithmische Spirale mit folgender Drehstrecksymmetrie: Drehung um 45ˇ mit gleichzeitiger Streckung mit  ist eine Deckabbildung der Spirale.

3.2    Die Wurzelspirale

Fźr bn = 1 erhalten wir die ăWurzelspiraleŇ (Abb. 2.1).

Abb. 2.1: Wurzelspirale

Es ist .

Die Wurzelspirale approximiert eine archimedische Spirale (Abb. 2.2):

Abb. 2.2: Archimedische Spirale

3.3    Fibonacci-Spirale

Mit

 

                                                                                                                         (2)

 

erhalten wir die Spirale der Abbildung 3.

Abb. 3: Fibonacci-Spirale

Die Tabelle 1 gibt die Werte fźr an und bn.

 

n

an

an2

bn

bn2

1

1.00000

1

1.00000

1

45.00000

2

1.41421

2

1.00000

1

35.26439

3

1.73205

3

1.41421

2

39.23152

4

2.23607

5

1.73205

3

37.76124

5

2.82843

8

2.23607

5

38.32882

6

3.60555

13

2.82843

8

38.11293

7

4.58258

21

3.60555

13

38.19552

8

5.83095

34

4.58258

21

38.16399

9

7.41620

55

5.83095

34

38.17604

10

9.43398

89

7.41620

55

38.17144

11

12.00000

144

9.43398

89

38.17319

12

15.26434

233

12.00000

144

38.17252

13

19.41649

377

15.26434

233

38.17278

14

24.69818

610

19.41649

377

38.17268

15

31.41656

987

24.69818

610

38.17272

Tab. 1: Daten der Fibonacci-Spirale

Offenbar ist mit der Schreibweise Fn fźr die Fibonacci-Zahlen:

 

                                                                                                  (3)

 

Daher der Name Fibonacci-Spirale.

Die Winkel  haben einen Limes:

 

                                                                       (4)

 

Hier erscheint der Goldene Schnitt. Die rechtwinkligen Dreiecke werden sich also fźr wachsendes n immer Šhnlicher. Wir approximieren eine logarithmische Spirale.

3.4    Fibofibonacci-Spirale

Mit

 

                                                                                                                         (5)

 

erhalten wir die Spirale der Abbildung 4.

Abb. 4: Fibofibonacci-Spirale

Die Tabelle 2 gibt die relevanten Daten.

 

n

an

an2

bn

bn2

0

1.00000

1

0.00000

0

0.00000

1

1.00000

1

0.00000

0

0.00000

2

1.00000

1

1.00000

1

45.00000

3

1.41421

2

1.00000

1

35.26439

4

1.73205

3

1.00000

1

30.00000

5

2.00000

4

1.41421

2

35.26439

6

2.44949

6

1.73205

3

35.26439

7

3.00000

9

2.00000

4

33.69007

8

3.60555

13

2.44949

6

34.19086

9

4.35890

19

3.00000

9

34.53758

10

5.29150

28

3.60555

13

34.26994

11

6.40312

41

4.35890

19

34.24491

12

7.74597

60

5.29150

28

34.33816

13

9.38083

88

6.40312

41

34.31648

14

11.35782

129

7.74597

60

34.29377

Tab. 2: Fibofibonacci-Zahlen

Eine Schlźsselrolle spielt die Zahl:

 

                                                             (6)

 

Dies ist die reelle Lšsung der kubischen Gleichung:

 

                                                                                                                 (7)

 

Die Winkel  haben den Limes:

 

                                                                                     (8)