Hans Walser, [20141023]

Fibonacci-Intervalle

0    Worum geht es?

Es werden zwei Beispiele von Algorithmen angegeben, welche zu den Fibonacci-Zahlen und zum Goldenen Schnitt fŸhren.

1    BrŸche

1.1      Startintervall

Wir beginnen mit dem offenen Intervall .

1.2      Nenner 2

In diesem offenen Intervall  ist  der einzige Bruch mit dem Nenner 2.

Nun verkleinern wir das Intervall auf .

1.3      Nenner 3

In diesem offenen Intervall ist  der einzige Bruch mit dem Nenner 3. Der Bruch  ist zu klein.

Nun verkleinern wir das Intervall auf .

1.4      Nenner 4

Dieses offene Intervall enthŠlt keinen Bruch mit dem Nenner 4. Der Bruch  ist gerade noch zu klein, der Bruch  zu gro§.

1.5      Nenner 5

Hingegen enthŠlt das Intervall den Bruch  als einzigen Bruch mit dem Nenner 5.

Nun verkleinern wir das Intervall auf . Wir nehmen den ãneuenÒ Bruch als die eine und den neuen Bruch des vorangegangenen Schrittes als die andere Grenze.

1.6      Nenner 6

Wegen  einerseits und  enthŠlt dieses Intervall keinen Bruch mit dem Nenner 6.

1.7      Nenner 7

Wegen  und  enthŠlt dieses Intervall auch keinen Bruch mit dem Nenner 7.

1.8      Nenner 8

Bei BrŸchen mit dem Nenner 8 werden wir wieder fŸndig. Es ist ,  und . Damit ist  der einzige Bruch mit Nenner 8 im Intervall.

Nun verkleinern wir das Intervall auf .

1.9      Nenner 9

Wegen  und  enthŠlt das Intervall keinen Bruch mit dem Nenner 9.

1.10   Nenner 10

Wegen  und  enthŠlt das Intervall keinen Bruch mit dem Nenner 10.

1.11  Nenner 11

Wegen  und  enthŠlt das Intervall keinen Bruch mit dem Nenner 11.

1.12  Nenner 12

Wegen  und  enthŠlt das Intervall keinen Bruch mit dem Nenner 12.

1.13  Nenner 13

Bei BrŸchen mit dem Nenner 13 werden wir wieder fŸndig. Es ist ,  und . Damit ist  der einzige Bruch mit Nenner 13 im Intervall.

Nun verkleinern wir das Intervall auf .

1.14  Und so weiter

Offenbar werden wir genau bei BrŸchen fŸndig, deren Nenner Fibonacci-Zahlen sind. Und zu jeder Fibonacci-Zahl gibt es nur einen passenden Bruch mit diesem Nenner. Sein ZŠhler ist die vorangegangene Fibonacci-Zahl.

1.15  Brute Force

Mit dem Programm

 

N:=1000: # Obergrenze

a:=1:

b:=1/2:

print(a);

print(b);

for n from 3 to N do

 for k from 1 to n do

  if (a < k/n and k/n < b) or (b < k/n and k/n < a) then

   a:=b: b:=k/n:

   print(k/n);

  end:

 end:

end:

 

erhalten wir die Ausgabe:

 

Tab. 1: Fibonacci-Zahlen in BrŸchen

 

Unsere Vermutung wird bestŠtigt. Beweis? — Der knifflige Punkt ist, zu zeigen, dass andere Zahlen als die Fibonacci-Zahlen nicht in die KrŠnze kommen.

Der Grenzwert der BrŸche der Tabelle 1 ist der Goldene Schnitt .

2    Im Quadratraster

Wir arbeiten im ersten Quadraten eines Quadratrasters (Abb. 1).

 

Abb. 1: Im ersten Quadranten

 

Im Innern dieses Quadranten (also nicht auf dem Rand) wŠhlen wir den zum Ursprung (0, 0) nŠchsten Punkt. Dies ist der Punkt (1, 1).

Wir legen nun einen Strahl vom Ursprung aus durch diesen Punkt und definieren einen kleineren Sektor gemŠ§ Abbildung 2.

 

Abb. 2: Verkleinerter Sektor

 

Im Innern dieses verkleinerten Sektors wŠhlen wir wiederum den zum Ursprung nŠchsten Punkt. Dies ist der Punkt (2, 1).

Wir legen nun einen Strahl vom Ursprung aus durch diesen Punkt und definieren einen noch kleineren Sektor gemŠ§ Abbildung 3.

Die Sektorgrenzen sind jeweils der neue Strahl und der Strahl vom vorhergegangenen Arbeitsschritt.

 

Abb. 3: Erneute Verkleinerung des Sektors

 

Der zum Ursprung nŠchste Punkt im Innern dieses Sektors ist (3, 2).

Erneut verkleinern wir den Sektor (Abb. 4).

 

 

Abb. 4: Weitere Verkleinerung des Sektors

 

Interessanterweise gibt es nun keinen Punkt mit der x-Koordinate 4 in diesem Sektor. Der Punkt (4, 2) ist auf dem Rand und daher nicht zulŠssig. Der zum Ursprung nŠchste Punkt ist (5, 3).

Die Abbildung 5 zeigt den folgenden Schritt.

 

Abb. 5: NŠchster Schritt

 

FŸr die x-Koordinaten 6 und 7 gibt es keine Punkt im Innern des aktuellen Sektors. Der zum Ursprung nŠchste Punkt ist (8, 5). SpŠtestens hier merkt man, dass die Sache mit den Fibonacci-Zahlen zu tun hat.

Die Abbildung 6 zeigt den Folgeschritt.

 

Abb. 6: NŠchster Schritt

 

FŸr die x-Koordinaten 9, 10, 11 und 12 gibt es keine inneren Punkt im aktuellen Sektor. Der nŠchste Punkt ist (13, 8).

Die Abbildung 7 zeigt, wie es immer enger wird.

 

Abb. 7: Enger Sektor

 

Und so weiter.

Die Strahlen haben der Reihe nach die Steigungen:

 

 

Das entspricht den Werten der Tabelle1. Die Steigungen streben gegen den Goldenen Schnitt .

Die jeweils zum Ursprung nŠchsten Punkte sind:

(1, 1), (2, 1), (3, 2), (5, 3), (8, 5), (13, 8), ...

Ihre AbstŠnde vom Ursprung sind der Reihe nach:

 

 

Die Quotienten aufeinanderfolgender AbstŠnde streben gegen den Goldenen Schnitt .

Die Radikanden der AbstŠnde sind eine Teilfolge der Fibonacci-Folge, nŠmlich jedes zweite Folgenglied. Sie erfŸllen die Rekursion:

 

 

Dies ist eine Verallgemeinerung der Ÿblichen Fibonacci-Rekursion.

Die Quotienten aufeinanderfolgender Radikanden streben gegen das Quadrat des Goldenen Schnittes, also .