Hans Walser, [20230617]

Fibonacci trifft Pythagoras

Anregung: Thomas Jahre, Aufgabe 63 – 754

1     Worum es geht

Spezielle Folgen von pythagoreischen Dreiecken.

Link zwischen pythagoreischen Dreiecken und klassischen rechtwinkligen Dreiecken mit irrationalem Seitenverhältnis.

2     Fast gleichschenklige pythagoreische Dreiecke

2.1     Ausgangslage

Ein gleichschenklig-rechtwinkliges Dreieck hat das irrationale Seitenverhältnis 1:1:sqrt(2). Es ist kein pythagoreisches Dreieck.

Hingegen sind beim pythagoreischen Dreieck mit dem Seitenverhältnis 3:4:5 (ägyptisches Dreieck, Abb. 1) die beiden Katheten fast gleich lang. Sie unterscheiden sich nur um 1.

Abb. 1: Fast gleichschenkliges pythagoreisches Dreieck

Beim pythagoreischen Dreieck mit dem Seitenverhältnis 20:21:29 (Chemnitzer-Dreieck) sind die beiden Katheten ebenfalls fast gleich lang. Sie unterscheiden sich nur um 1.

Gibt es weitere fast gleichschenklige pythagoreische Dreiecke?

2.2     Verallgemeinerte Fibonacci-Folge

Wir konstruieren die verallgemeinerte Fibonacci-Folge mit den Startwerten

 

u[0] := 1:

u[1] := 2:

 

und der Rekursion:

 

u[n] := 2*u[n-1] + u[n-2]:

 

Der Faktor 2 in der Rekursion ist die einzige Abweichung gegenüber der üblichen Fibonacci-Folge.

Die Tabelle 1 zeigt die ersten Folgenglieder. Wir erkennen die Hypotenusenlängen der beiden oben angegebenen Beispiele von fast gleichschenkligen pythagoreischen Dreiecken.

 

n

u[n]

0

1

1

2

2

5

3

12

4

29

5

70

6

169

7

408

8

985

9

2378

10

5741

Tab. 1: Folgenglieder

2.3     Berechnung der Dreiecksseiten

Wir definieren:

 

a[n] := u[n]^2 - u[n-1]^2:

b[n] := 2*u[n]*u[n-1]:

c[n] := u[n]^2 + u[n-1]^2:

 

Es handelt sich hier um die übliche Parametrisierung der pythagoreischen Dreiecke.

Die Tabelle 2 zeigt die zugehörigen Werte.

 

n

u[n]

u[n-1]

a[n]

b[n]

c[n]

1

2

1

3

4

5

2

5

2

21

20

29

3

12

5

119

120

169

4

29

12

697

696

985

5

70

29

4059

4060

5741

6

169

70

23661

23660

33461

7

408

169

137903

137904

195025

8

985

408

803761

803760

1136689

9

2378

985

4684659

4684660

6625109

10

5741

2378

27304197

27304196

38613965

Tab. 2: Fast gleichschenklige pythagoreische Dreiecke

Der Quotient c[n]/a[n] strebt für wachsendes n gegen √2 (Tab. 3).

 

n

u[n]

u[n-1]

a[n]

b[n]

c[n]

c[n]/a[n]

1

2

1

3

4

5

1.666666667

2

5

2

21

20

29

1.380952381

3

12

5

119

120

169

1.420168067

4

29

12

697

696

985

1.413199426

5

70

29

4059

4060

5741

1.414387780

6

169

70

23661

23660

33461

1.414183678

7

408

169

137903

137904

195025

1.414218690

8

985

408

803761

803760

1136689

1.414212683

9

2378

985

4684659

4684660

6625109

1.414213713

10

5741

2378

27304197

27304196

38613965

1.414213536

Tab. 3: Quotient

3     Fibonacci trifft Pythagoras

Natürlich fragt man sich, was geschieht, wenn wir mit der üblichen Fibonacci-Folge arbeiten.

3.1     Fibonacci-Folge

Startwerte:

 

u[0] := 1:

u[1] := 2:

 

Rekursion:

 

u[n] := u[n-1] + u[n-2]:

 

Fibonacci-Folge (Tab. 4).

 

n

u[n]

0

1

1

2

2

3

3

5

4

8

5

13

6

21

7

34

8

55

9

89

10

144

Tab. 4: Fibonacci-Folge

3.2     Dreiecksseiten

Wir definieren wiederum:

 

a[n] := u[n]^2 - u[n-1]^2:

b[n] := 2*u[n]*u[n-1]:

c[n] := u[n]^2 + u[n-1]^2:

 

Die Tabelle 5 zeigt die zugehörigen Werte.

 

n

u[n]

u[n-1]

a[n]

b[n]

c[n]

b[n]/a[n]

c[n]/a[n]

1

2

1

3

4

5

1.333333333

1.666666667

2

3

2

5

12

13

2.400000000

2.600000000

3

5

3

16

30

34

1.875000000

2.125000000

4

8

5

39

80

89

2.051282051

2.282051282

5

13

8

105

208

233

1.980952381

2.219047619

6

21

13

272

546

610

2.007352941

2.242647059

7

34

21

715

1428

1597

1.997202797

2.233566434

8

55

34

1869

3740

4181

2.001070091

2.237025147

9

89

55

4896

9790

10946

1.999591503

2.235702614

10

144

89

12815

25632

28657

2.000156067

2.236207569

Tab. 5: Pythagoreische Dreiecke

3.3     Grenzdreieck

Für wachsende n streben die pythagoreischen Dreiecke gegen das rechtwinklige Dreieck mit dem irrationalen Seitenverhältnis 1:2:√5 (Abb.2).

Ein Bild, das Reihe, Farbigkeit, gelb, Dreieck enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 2: Grenzdreieck

Dies ist das Grunddreieck für viele Konstruktionen im Umfeld des Goldenen Schnittes.

 

Weblinks

Thomas Jahre: Aufgabe der Woche

https://www.schulmodell.eu/aufgabe-der-woche.html

 

Hans Walser: Fast gleichschenklige pythagoreische Dreiecke

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/F/Fast_gleichschenklige_pyth_Dreiecke/Fast_gleichschenklige_pyth_Dreiecke.html

 

Hans Walser: Fibonacci trifft Pythagoras

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/F/Fibo_Pyth/Fibo_Pyth.htm