Hans Walser, [20090411a]
Fibonacci, Kreisfunktionen und hyperbolische Funktionen
Spezielle verallgemeinerte Fibonacci-Rekursionen fźhren
auf Kreis- und Hyberbelfunktionen.
Wir untersuchen die Folge mit der Rekursion
und den Startwerten und . Excel liefert fźr die ersten 50 Folgenglieder:
n |
a_n |
n |
a_n |
n |
a_n |
0 |
1 |
17 |
0.633554136 |
34 |
-0.197218313 |
1 |
0.95 |
18 |
0.843463666 |
35 |
0.118759788 |
2 |
0.805 |
19 |
0.969026829 |
36 |
0.422861911 |
3 |
0.5795 |
20 |
0.997687309 |
37 |
0.684677842 |
4 |
0.29605 |
21 |
0.926579058 |
38 |
0.878025989 |
5 |
-0.017005 |
22 |
0.762812901 |
39 |
0.983571538 |
6 |
-0.3283595 |
23 |
0.522765455 |
40 |
0.990759932 |
7 |
-0.60687805 |
24 |
0.230441462 |
41 |
0.898872333 |
8 |
-0.824708795 |
25 |
-0.084926676 |
42 |
0.717097501 |
9 |
-0.960068661 |
26 |
-0.391802147 |
43 |
0.463612919 |
10 |
-0.999421660 |
27 |
-0.659497403 |
44 |
0.163767045 |
11 |
-0.938832493 |
28 |
-0.861242919 |
45 |
-0.152455534 |
12 |
-0.784360078 |
29 |
-0.976864143 |
46 |
-0.453432559 |
13 |
-0.551451654 |
30 |
-0.994798953 |
47 |
-0.709066328 |
14 |
-0.263398065 |
31 |
-0.913253867 |
48 |
-0.893793465 |
15 |
0.050995331 |
32 |
-0.740383395 |
49 |
-0.989141255 |
16 |
0.360289193 |
33 |
-0.493474583 |
50 |
-0.985574919 |
Das zugehšrige SŠulendiagramm lŠsst eine Kosinuskurve erkennen:
Diagramm. Kosinuskurve
Wir untersuchen Folgen mit der Rekursion:
Mit den Startwerten und ergibt sich eine
Folge, deren Werte auf einer Kosinuskurve liegen. Mit derselben Rekursion, aber
den Startwerten und ergibt sich eine
Folge, deren Werte auf einer Sinuskurve liegen.
Beispiel: . Startwerte und .
n |
a_n |
n |
a_n |
n |
a_n |
0 |
0 |
17 |
-0.773698363 |
34 |
-0.980359596 |
1 |
0.3122499 |
18 |
-0.537186229 |
35 |
-0.992923014 |
2 |
0.59327481 |
19 |
-0.246955472 |
36 |
-0.906194132 |
3 |
0.814972239 |
20 |
0.067970832 |
37 |
-0.728845836 |
4 |
0.955172444 |
21 |
0.376100052 |
38 |
-0.478612956 |
5 |
0.999855405 |
22 |
0.646619268 |
39 |
-0.180518781 |
6 |
0.944552825 |
23 |
0.852476557 |
40 |
0.135627272 |
7 |
0.794794963 |
24 |
0.973086190 |
41 |
0.438210598 |
8 |
0.565557604 |
25 |
0.996387204 |
42 |
0.696972864 |
9 |
0.279764485 |
26 |
0.920049497 |
43 |
0.886037844 |
10 |
-0.034005082 |
27 |
0.751706841 |
44 |
0.986499040 |
11 |
-0.344374141 |
28 |
0.508193501 |
45 |
0.988310331 |
12 |
-0.620305787 |
29 |
0.213860811 |
46 |
0.891290589 |
13 |
-0.834206853 |
30 |
-0.101857960 |
47 |
0.705141789 |
14 |
-0.964687234 |
31 |
-0.407390936 |
48 |
0.448478809 |
15 |
-0.998698892 |
32 |
-0.672184818 |
49 |
0.146967949 |
16 |
-0.932840660 |
33 |
-0.869760218 |
50 |
-0.169239706 |
Das zugehšrige SŠulendiagramm lŠsst eine Sinuskurve erkennen:
Diagramm. Sinuskurve
Wir untersuchen den Fall mit den
Startwerten und , und setzen . Wir haben also die Rekursion
und die Startwerte sowie .
Dann gilt:
Beweis induktiv. Die Startwerte erfźllen die Behauptung.
Weiter ist:
Damit ist die Behauptung bewiesen.
Im Fall mit den
Startwerten und setzen wir wieder
. Wir haben also dieselbe Rekursion
und die Startwerte sowie . Dann gilt:
Der Beweis lŠuft analog.
Fźr die PeriodenlŠnge T der so generierten Kreisfunktionen gilt:
In unserem
Beispiel mit erhalten wir:
Aus den Diagrammen lesen wir eine PeriodenlŠnge von etwa
20 ab.
Wir verwenden einen negativen Wert fźr p. Startwerte und .
Beispiel:
n |
a_n |
n |
a_n |
n |
a_n |
0 |
1 |
17 |
0.741547963 |
34 |
0.099786763 |
1 |
-0.99 |
18 |
-0.828774555 |
35 |
-0.239152167 |
2 |
0.9602 |
19 |
0.899425656 |
36 |
0.373734526 |
3 |
-0.911196 |
20 |
-0.952088244 |
37 |
-0.500842196 |
4 |
0.84396808 |
21 |
0.985709066 |
38 |
0.617933021 |
5 |
-0.759860798 |
22 |
-0.999615708 |
39 |
-0.722665186 |
6 |
0.660556301 |
23 |
0.993530035 |
40 |
0.812944047 |
7 |
-0.548040677 |
24 |
-0.967573762 |
41 |
-0.886964027 |
8 |
0.424564240 |
25 |
0.922266013 |
42 |
0.943244727 |
9 |
-0.292596518 |
26 |
-0.858512944 |
43 |
-0.980660532 |
10 |
0.154776866 |
27 |
0.777589617 |
44 |
0.998463127 |
11 |
-0.013861676 |
28 |
-0.681114496 |
45 |
-0.996296459 |
12 |
-0.127330747 |
29 |
0.571017086 |
46 |
0.974203862 |
13 |
0.265976555 |
30 |
-0.449499335 |
47 |
-0.932627187 |
14 |
-0.399302832 |
31 |
0.318991596 |
48 |
0.872397969 |
15 |
0.524643053 |
32 |
-0.182104026 |
49 |
-0.794720792 |
16 |
-0.639490412 |
33 |
0.041574375 |
50 |
0.701149198 |
Das Diagramm sieht lustig aus:
Diagramm
Wir haben einen Flipflop-Effekt. Es ist aber immer noch . — Und nicht, wie der Schreiber dieses zuerst
vermutete, .
Die PeriodenlŠnge ist viel kźrzer, als man denkt:
Wie ist das zu verstehen?
Beispiel: , Startwerte und . Wir erhalten
das Diagramm:
Diagramm
Wir haben eine Linearkombination einer Kosinusfunktion und
einer Sinusfunktion.
Bis jetzt war , und das war ja auch gut so, weil wir in unseren
†berlegungen mit gearbeitet
haben, was fźr nicht ginge.
Allerdings kšnnen wir gleichwohl mit der Rekursion und den
Startwerten und arbeiten.
Im Beispiel erhalten wir
n |
a_n |
n |
a_n |
n |
a_n |
0 |
1 |
6 |
1.381452339 |
12 |
2.816821131 |
1 |
1.01 |
7 |
1.530392924 |
13 |
3.218329769 |
2 |
1.0402 |
8 |
1.709941367 |
14 |
3.684205002 |
3 |
1.091204 |
9 |
1.923688637 |
15 |
4.223764334 |
4 |
1.16403208 |
10 |
2.175909680 |
16 |
4.847798954 |
5 |
1.260140802 |
11 |
2.471648916 |
|
mit dem Diagramm:
Diagramm
Das schmeckt sehr nach hyperbolischem Kosinus.
TatsŠchlich gilt: mit wird .
Und mit den Startwerten und ergibt sich . Die Beweise laufen analog zu denen der Kreisfunktionen, wobei
der Leser / die Leserin gut tut, vor dem Beweis die einschlŠgigen Formeln fźr
die hyperbolischen Funktionen nachzusehen. — Wir haben damit ohne Wźrgen
und Murksen einen Link von den Kreisfunktionen zu den hyperbolischen Funktionen
gefunden.
Im Beispiel erhalten wir
n |
a_n |
n |
a_n |
n |
a_n |
0 |
1 |
6 |
1.381452339 |
12 |
2.816821131 |
1 |
-1.01 |
7 |
-1.530392924 |
13 |
-3.218329769 |
2 |
1.0402 |
8 |
1.709941367 |
14 |
3.684205002 |
3 |
-1.091204 |
9 |
-1.923688637 |
15 |
-4.223764334 |
4 |
1.16403208 |
10 |
2.175909680 |
16 |
4.847798954 |
5 |
-1.260140802 |
11 |
-2.471648916 |
|
mit dem Diagramm:
Diagramm
Hier kommt man wohl nicht darum herum, die Formel zu akzeptieren.
Eine Folge mit der Rekursion und den Startwerten
und kann explizit
dargestellt werden mit:
Dabei ist:
Beweis induktiv mit einiger Rechnung.
In unserem Fall ist , also:
Weiter haben wir
und:
Mit den speziellen Startwerten und erhalten wir:
Eingesetzt in die explizite Formel von Binet liefert:
Das erinnert an die Definitionen von cos und cosh.
Wir machen nun eine Fallunterscheidung bezźglich p.
In diesem Fall ist:
Es ist also:
Die explizite Formel von Binet wird zu:
Hier ist:
Weiter ist:
Die explizite Formel von Binet wird zu: