Hans Walser, [20230525]
Goldener Drache
Konstruktion des Goldenen Schnittes mit einem speziellen Drachenviereck und drei Kreisen.
Konstruktion des Goldenen Schnittes mit einem Quadrat und drei Kreisen.
Abb. 1: Quadrat in der Ecke
Abb. 2: Erster Kreis
Abb. 3: Erster Kreissektor
Abb. 4: Zweiter Kreis
Abb. 5: Dritter Kreis
Abb. 6: Zweiter Kreissektor
Abb. 7: Dritter Kreissektor
Abb. 8: Bereinigt
Abb. 9: Goldener Schnitt. Major und Minor
Die Abbildung 10 zeigt ein Beispiel eines Goldenen Drachens. Er hat zwei gegenüberliegende rechte Winkel und schillert in Gold. Die Diagonalen stehen rechtwinklig aufeinander. Eine der beiden Diagonalen ist Symmetrieachse.
Es gibt beliebig viele Goldene Drachen.
Das Quadrat ist bis auf die Goldene Farbe ein Sonderfall.
Abb. 10: Goldener Drache
Wir können nun den Goldenen Schnitt völlig analog konstruieren.
Abb. 11: Goldener Drache in der Ecke
Abb. 12: Erster Kreis
Abb. 13: Erster Kreissektor
Abb. 14: Zweiter Kreis
Abb. 15: Dritter Kreis
Abb. 16: Zweiter Kreissektor
Abb. 17: Dritter Kreissektor
Abb. 18: Bereinigt
Abb. 19: Goldener Schnitt. Major und Minor
Im Goldenen Drachen ist der Major die Diagonale, welche die beiden Ecken mit rechten Winkeln verbindet (Abb. 20).
Abb. 20: Major als Diagonale
Weblink
Hans Walser: Miniaturen: Goldener Schnitt
http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen_Uebersicht/Goldener_Schnitt/index.html