Hans Walser, [20171229], [20180121]

Goldenes Trapez

Idee und Anregung: K. H., Gš.

1     Das Goldene Trapez

Die Abbildung 1 zeigt das Goldene Trapez.

Abb. 1: Goldenes Trapez

Das Goldene Trapez (Abb. 1a) ist gleichschenklig mit der SchenkellŠnge 1. Es hat die Grundlinie  und die Deckparallele . Dabei ist  der Goldene Schnitt (Walser 2013a):

 

                                                                                                           (1)

 

 

Weiter haben die Diagonalen die LŠnge . Das passt also auch zum DIN-Format (Walser 2013b).

Das Goldene Trapez setzt sich zusammen aus einem gleichseitigen Dreieck und einem Parallelogramm mit dem spitzen Winkel 60ˇ und dem SeitenverhŠltnis im Goldenen Schnitt (Abb. 1b).

2     Der Goldene Schnitt im Goldenen Trapez

Das TeilverhŠltnis des Goldenen Schnittes erscheint an vielen Orten im Goldenen Trapez. In den folgenden Abbildungen ist jeweils der Major rot und der Minor blau eingezeichnet.

Abb. 2: Definierende Eigenschaften

Abb. 3: Grundseite und Diagonale

Abb. 4: Idee K.H., Gš.

Abb. 5: Unterteilung der Diagonale

Abb. 6: na schšn

Abb. 7: Idee K. H., Gš.

Abb. 8: Goldene Trapeze

Abb. 9: FlŠchenschwerpunkt

Abb. 10: Noch ein Goldenes Trapez

 

Literatur

Walser, Hans (2013a): Der Goldene Schnitt. 6., bearbeitete und erweiterte Auflage. Edition am Gutenbergplatz, Leipzig. ISBN 978-3-937219-85-1.

Walser, Hans (2013b): DIN A4 in Raum und Zeit. Silbernes Rechteck – Goldenes Trapez – DIN-Quader. Edition am Gutenbergplatz, Leipzig 2013. ISBN 978-3-937219-69-1.