Hans Walser, [20190829]

HŸpfball

Anregung: Capelli 2018, S. 81, Aufg. 256

1     Worum geht es?

Die Abbildung 1 zeigt das (vereinfachte) Weg-Zeit-Diagramm eines senkrecht auf- und abspringenden HŸpfballes. Die horizontale Achse ist die Zeitachse. Die vertikale Achse gibt die jeweilige HŸpfhšhe.

Abb. 1: HŸpfball

Die Vereinfachung besteht darin, dass die Deformationszeit zwischen Aufprall und Absprung vernachlŠssigt wird.

Die Hšhen der Parabelbšgen reduzieren sich als Folge der verbrauchten Deformationsenergie von Bogen zu Bogen um 25%. Die Hšhen bilden also eine geometrische Folge mit dem Faktor .

In der Abbildung 2 sind die Hochpunkte der Parabelbšgen eingezeichnet.

Abb. 2: Hochpunkte

Auf welcher Kurve liegen diese Hochpunkte?

2     Eine falsche Vermutung

Die Hšhen dieser Hochpunkte nehmen exponentiell ab. Daraus kšnnte man vermuten, dass die Hochpunkte auf einer Exponentialkurve liegen.

Dies wŠre dann richtig, wenn die horizontalen AbstŠnde zwischen den Hochpunkten konstant wŠren.

Nun ist es aber so, dass die Spannweiten der Parabelbšgen abnehmen, und zwar mit dem Faktor . Dies kann durch horizontale Schnitte durch die Standardparabel eingesehen werden.

Wir haben also in der horizontalen Richtung ein differentiell exponentielles und damit auch global ein exponentielles Wachstum.

3     Analyse der Situation

Wie verhŠlt sich eine Kurve, deren Parameterdarstellung sowohl fŸr die x-Koordinate wie auch fŸr die y-Koordinate eine Exponentialfunktion ist?

Bei zwei gleichen Exponentialfunktionen haben wir die Gerade y = x.

3.1    Allgemein

 

                                                                                                                     (1)

 

 

 

 

Nun ist:

 

                                                                                             (2)

 

 

 

Wir haben es also mit einer Potenzfunktion mit dem Exponenten  zu tun. Die zugehšrige Kurve ist eine verallgemeinerte Parabel.

3.2    Einfachstes Beispiel

 

                                                                     (3)

 

 

 

 

Wir erhalten den rechten Ast einer quadratischen Parabel (Abb. 3 fŸr ). FŸr  erhalten wir den Ursprung, fŸr  den Punkt mit den Koordinaten .

      

Abb. 3: Parabelast

4     ZurŸck zum HŸpfball

Mit einiger Rechnung erhalten wir fŸr die Kurve durch die Hochpunkte des Diagramms des HŸpfballs die Gleichung:

 

                                                                                                           (4)

 

 

 

Es handelt sich also um eine quadratische Parabel (Abb. 4).

Abb. 4: Die Hochpunkte liegen auf einer quadratischen Parabel

Die Parabel hat eine Nullstelle (Abb. 5) bei

 

                                                                                                   (5)

 

 

Abb.5: Nullstelle

Die HŸpferei kommt nach unendlich vielen Bšgen aber in endlicher Zeit zum Stillstand.

5     Variante

Die Abbildung 6 zeigt die Situation fŸr .

Abb. 6: Variante

Literatur

Capelli Bruno, DPK Deutschschweizerische Physikkommission (2018): Physik anwenden und verstehen. Orell FŸssli. ISBN 978-3-280-04009-6.