Hans Walser, [20191223]

Invariante Quadratsumme

1     Worum geht es?

Beweis des Satzes des Pythagoras mit Mitteln der Infinitesimalrechnung.

2     Invarianz im Gro§en

Wenn wir die Ecke mit dem rechten Winkel auf dem Thaleskreis bewegen, bleibt die Summe der Quadrate der Katheten invariant (Abb. 1).

Abb. 1: Rot = orange

Wir versuchen, dies ohne Rźckgriff auf das Hypotenusenquadrat zu beweisen.

3     Invarianz im Kleinen

Wir studieren, was bei einer infinitesimal kleinen Bewegung der Ecke mit dem rechten Winkel geschieht. Die Abbildung 2 zeigt eine kleine Bewegung, welche wir als infinitesimal klein uns denken.

Abb. 2: Kleine Bewegung

Das hellblau eingezeichnete Dreieck ist praktisch Šhnlich – und bei einer infinitesimal kleinen Bewegung źberhaupt Šhnlich – zum ursprźnglichen rechtwinkligen Dreieck.

Die Katheten des blauen Dreiecks geben die VerŠnderungen der gro§en Katheten a und b, und zwar ist:

 

                                                                                                                       (1)

 

 

 

Das Minuszeichen kommt daher, dass sich a verkleinert, aber b vergrš§ert.

Aus (1) ergibt sich:

 

                                                                                                                   (2)

 

 

 

Wir studieren nun die €nderung der Summe der Quadrate der beiden Katheten.

 

                                             (3)

 

 

 

 

Die Summe der Quadrate der beiden Katheten bleibt also źberall lokal und damit global invariant. Dies war zu zeigen.

Die Gleichheit mit dem Hypotenusenquadrat folgt aus dem Grenzfall .

4     Randbemerkung: Andersherum gedreht

Es ist in der Schule źblich, die Ecke mit dem rechten Winkel auf dem Thaleskreis zu bewegen (Abb. 1, 2, 5).

Ebenso gut kšnnten wir diese Ecke festlassen und die Hypotenuse im Thaleskreis drehen (Abb. 3, 4, 6, 7).

Abb. 3: Rot = orange

Abb. 4: Rot = orange. †berlagerung

Die Animation 1 zeigt den Sachverhalt.

Animation1.gif

Animation 1: Drehen der Hypotenuse

5     Zerlegungsbeweise

5.1    Feste Hypotenuse

Die Abbildung 5 zeigt einen Zerlegungsbeweis fźr die Invarianz der Summe der Kathetenquadrate. Die Hypotenuse ist fest, die Ecke beim rechten Winkel variiert auf dem Thaleskreis. Die Teile lassen sich translatorisch ineinander źberfźhren. Hintergrund ist der Zerlegungsbeweis von Perigal. Es braucht  Teile.

Abb. 5: Zerlegungsbeweis

5.2    Fester Eckpunkt beim rechten Winkel

Die Abbildung 6 zeigt einen Zerlegungsbeweis mit festem Eckpunkt beim rechten Winkel. Es wird die Hypotenuse gedreht. Es braucht acht Teile.

Abb. 6: Drehen der Hypotenuse

Die Teile kšnnen translatorisch oder durch Drehungen um Vielfache von 90ˇ ineinander źbergefźhrt werden. Die grauen Teile bleiben ortsfest.

Die Abbildung 7 zeigt die †berlagerung der beiden Figuren der Abbildung 6.

Abb. 7: †berlagerung

 

Websites

Hans Walser: Invarianzbeweis fźr den Satz des Pythagoras

www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/I/Invarianzbeweis_Pythagoras/Invarianzbeweis_Pythagoras.htm