Hans Walser, [20150907]

Kegelschnitte und Tangentenvierecke

1     Worum geht es?

Wir kšnnen mit Kegelschnitten Tangentenvierecke zeichnen.

2     Hyperbel

Auf einem Hyperbelast mit den Brennpunkten F und G wŠhlen wir zwei Punkte A und B. Das Viereck FAGB ist ein Tangentenviereck (Abb. 1).

 

Abb. 1: Tangentenviereck

 

Das geht auch im nicht konvexen Fall (Abb. 2).

 

Abb. 2: Nicht konvexes Beispiel

 

3     Ellipse

Auf einer Ellipse mit den Brennpunkten F und G wŠhlen wir zwei Punkte A und B. Das Viereck FAGB ist ein Tangentenviereck (Abb. 3).

 

Abb. 3: Ankreis

 

Es geht auch im nicht konvexen Fall (Abb. 4).

 

Abb. 4: Nicht konvexes Beispiel

 

Und es geht auch im ăźberschlagenenŇ Fall (Abb. 5).

 

Abb. 5: †berschlagenes Tangentenviereck

 

Wir erkennen in der Abbildung 5 ein weiteres, konvexes Tangentenviereck. Die beiden noch nicht bezeichneten Ecken liegen auf einer Hyperbel mit den beiden Brennpunkten F und G (Abb. 6).

 

Abb. 6: Hyperbel

 

4     Diagonalkegelschnitte

Wir kšnnen die Sichtweise auch umkehren: wir beginnen mit einem Tangentenviereck ABCD und zeichnen die beiden weiteren Schnittpunkte F und G (Abb. 7).

 

Abb. 7: Tangentenviereck

 

Dann liegen die beiden gegenźberliegenden Ecken A und C sowie B und D je auf einem Kegelschnitt mit den Brennpunkten F und G (Abb. 8). Wir erhalten zwei ăDiagonalenschnittpunkteŇ M und N.

 

Abb. 8: Diagonale Kegelschnitte

 

Die Kreise um F beziehungsweise G durch die Berźhrungspunkte des Inkreises verlaufen ebenfalls durch M und N.

5     Parabel

Wir beginnen mit einer Parabel mit dem Brennpunkt F. Der Punkt G sei der unendlich ferne Punkt auf der Symmetrieachse der Parabel. Auf der Parabel wŠhlen wir die beiden Punkte A und B. Das Viereck FAGB ist dann ein Tangentenviereck (Abb. 9).

 

Abb. 9: Parabel

 

6     Hintergrund

Der Hintergrund dieser Eigenschaften sind die Abstandsdefinitionen der Kegelschnitte.