Hans Walser, [20121223]
Kissing Numbers
Anregung: [Lagarias/Zong 2012]
Die Frage der BerŸhrzahl (kissing number) wird am Kreis und speziellen gleichschenkligen Dreiecken besprochen.
Ein Kreis kann von 6 dazu kongruenten Kreisen so eingerahmt werden, dass jeder der sechs Kreise den Ausgangskreis berŸhrt (Abb. 1). Der Kreis hat die Kissing Number .
Abb. 1: Kreise
Nun kšnnen wir die Kreise auseinanderziehen und erhalten Ellipsen (Abb. 2).
Abb. 2: Ellipsen
Allerdings bringen wir durch Verdrehen weitere Ellipsen an die Ausgangsellipse und haben erst noch etwas Spielraum (Abb. 3).
Abb. 3: Verdrehte Ellipsen
Wir sehen, dass ãlang und schmalÒ die BerŸhrzahl erhšht.
Das Gleichseitige Dreieck hat die BerŸhrzahl (Abb. 4).
Abb. 4: Gleichseitiges Dreieck
Die Lšsung lŠsst sich in ein regelmŠ§iges Dreiecksraster einbetten.
Das halbe gleichseitige Dreieck, also das Dreieck mit Winkeln 30¡, 60¡ und 90¡, hat die BerŸhrzahl (Abb. 5).
Abb. 5: Halbes gleichseitiges Dreieck
Das so genannte Goldene Dreieck mit den Winkeln 36¡, 72¡ und 72¡ (vgl. [Walser 2009]) hat die BerŸhrzahl (Abb. 6).
Abb. 6: Goldenes Dreieck
Die Figur lŠsst sich nicht in ein Raster aus goldenen Dreiecken einbetten.
Es gibt noch eine zweite Lšsung (Abb. 7).
Abb. 7: Zweite Lšsung
Das gleichschenklige Dreieck mit dem Spitzenwinkel fŸhrt zu Figuren mit der BerŸhrzahl (Abb. 8).
Abb. 8: BerŸhrzahl 24
Die Beispiele der Abbildungen 4, 6, 7 und 8 fassen wir tabellarisch zusammen. In allen FŠllen haben wir ein gleichschenkliges Dreieck mit einem Spitzenwinkel von . Es gilt dann:
|
Gleichseitiges Dreieck |
Goldenes Dreieck |
|
Spitzenwinkel |
60¡ = 180¡/3 |
36¡ = 180¡ / 5 |
180¡/7 |
n |
2 |
3 |
4 |
BerŸhrzahl k |
12 |
18 |
24 |
NatŸrlich vermuten wir die arithmetische Folge .
Allerdings gibt es zu noch eine Lšsung (Abb. 9), und diese Lšsung hat sogar Spielraum. Der Spielraum reicht allerding nicht aus, um ein zusŠtzliches Dreieck einzufŸgen. Trotzdem mahnt das Beispiel zur Vorsicht.
Abb. 9: Lšsung mit Spielraum
Es ist nun n = 5. Die Abbildung 10 zeigt die beiden bekannten Lšsungen mit je k = 30. Das passt in die arithmetische Folge.
Abb. 10: Spitzenwinkel 20¡
Die ãLŸckenlšsungÒ fŸhrt auch nach Verbesserung nur zu k = 29 (Abb. 11).
Abb. 11: Die LŸckenlšsung ist schlechter
Nun ist n = 6. Die Abbildung 12 zeigt die beiden Ÿblichen Lšsungen. Es ist k = 36, gemŠ§ der arithmetischen Folge.
Abb. 12: Spitzenwinkel 180¡/11
Die ãLŸckenlšsungÒ fŸhrt zunŠchst ebenfalls zu k = 36, durch Verdrehen des ãKopfesÒ kšnnen wir aber k = 37 erreichen und sind damit besser als die arithmetische Folge (Abb. 13).
Abb. 13: Verbesserung der LŸckenlšsung
Nun ist n = 7. Die Abbildung 14 zeigt die beiden Ÿblichen Lšsungen. Es ist k = 42, gemŠ§ der arithmetischen Folge.
Abb. 14: Spitzenwinkel 180¡/13
Die LŸckenlšsung fŸhrt ohne Kopfwackeln zu einer Lšsung mit k = 44, also besser als die arithmetische Folge (Abb. 15). Und es hat immer noch etwas Spielraum.
Abb. 15: Die LŸckenlšsung ist besser
n |
2*n-1 |
Arithmetische Folge |
LŸckenlšsung |
Wackellšsung |
Optimale Lšsung |
2 |
3 |
12 |
12 |
12 |
12 |
3 |
5 |
18 |
16 |
17 |
18 |
4 |
7 |
24 |
24 |
24 |
24 |
5 |
9 |
30 |
28 |
29 |
30 |
6 |
11 |
36 |
36 |
37 |
37 |
7 |
13 |
42 |
44 |
44 |
44 |
8 |
15 |
48 |
48 |
49 |
49 |
9 |
17 |
54 |
56 |
56 |
56 |
10 |
19 |
60 |
64 |
64 |
64 |
11 |
21 |
66 |
68 |
69 |
69 |
12 |
23 |
72 |
76 |
76 |
76 |
13 |
25 |
78 |
80 |
81 |
81 |
14 |
27 |
84 |
88 |
89 |
89 |
15 |
29 |
90 |
96 |
96 |
96 |
16 |
31 |
96 |
100 |
101 |
101 |
17 |
33 |
102 |
108 |
109 |
109 |
18 |
35 |
108 |
116 |
116 |
116 |
19 |
37 |
114 |
120 |
121 |
121 |
20 |
39 |
120 |
128 |
128 |
128 |
21 |
41 |
126 |
136 |
136 |
136 |
22 |
43 |
132 |
140 |
141 |
141 |
23 |
45 |
138 |
148 |
148 |
148 |
24 |
47 |
144 |
152 |
153 |
153 |
25 |
49 |
150 |
160 |
161 |
161 |
26 |
51 |
156 |
168 |
168 |
168 |
27 |
53 |
162 |
172 |
173 |
173 |
28 |
55 |
168 |
180 |
181 |
181 |
29 |
57 |
174 |
188 |
188 |
188 |
30 |
59 |
180 |
192 |
193 |
193 |
Literatur
[Lagarias/Zong 2012] Lagarias, Jeffrey C. and Zong, Chuanming: Mysteries in Packing Regular Tetrahedra. Notices oft he AMS, Volume 59, Number 11, Dezember 2012, p. 1540-1549.
[Walser 2009] Walser, Hans: Der Goldene Schnitt. 5., bearbeitete und erweiterte Auflage. Mit einem Beitrag von Hans Wu§ing Ÿber populŠrwissenschaftliche Mathematikliteratur aus Leipzig. Edition am Gutenbergplatz, Leipzig 2009. ISBN 978-3-937219-98-1