Hans Walser, [20200628]
Klothoide
Potenzfunktionen und Wurzelfunktionen als Krźmmungsfunktion
Die Abbildung 1.1 zeigt die Standard-Klothoide.
Abb. 1.1: Standard-Klothoide
Mit der BogenlŠnge s gemessen vom Ursprung aus hat sie die lineare Krźmmungsfunktion:
(1)
Wir verallgemeinern nun die Krźmmungsfunktion zu einer Potenzfunktion vom Grad n:
(2)
Fźr n = 2 ergibt sich die Kurve der Abbildung 1.2. Die Krźmmung ist grš§er oder gleich null.
Abb. 1.2: Quadratische Krźmmungsfunktion
Fźr n = 3 ergibt sich die Kurve der Abbildung 1.3. Im linken Teil haben wir eine negative Krźmmung.
Abb. 1.3: Kubische Krźmmungsfunktion
Fźr n = 4 ergibt sich die Kurve der Abbildung 1.4.
Abb. 1.4: Krźmmungsfunktion vierten Grades
Der Wickelpunkt im ersten Quadranten nŠhert sich mit wachsendem n dem Einheitspunkt auf der x-Achse.
Die Abbildung 2 zeigt die †berlagerung der Kurven fźr n = 1, ... , 10.
Abb. 2: †berlagerung
Fźr n = 0 (konstante Krźmmung 1) ergibt sich der Einheitskreis (Abb. 3).
Abb. 3: Mit Einheitskreis
Der Einheitskreis wird mehrfach durchlaufen, wegen der iterativen numerischen Berechnung wird er unscharf dargestellt.
Die Animation 1 illustriert den Sachverhalt.
Animation 1: Potenzfunktionen als Krźmmungsfunktion
Wir arbeiten mit der Krźmmungsfunktion:
(3)
Dabei mźssen wir uns auf den rechten Ast beschrŠnken, um komplexe Werte zu vermeiden.
Die Abbildung 4 zeigt die Kurvenschar fźr .
Abb. 4: Halbzahlige Exponenten
Die Animation
2 illustriert den Sachverhalt.
Animation 2: Gebrochene Exponenten (Viertel)
Websites
Hans Walser: Die Klothoide
http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/K/Klothoide/Klothoide.htm