Hans Walser, [20131223]
Matterhorn
Es wird ein Bauteil vorgestellt, mit dem sich die Ebene parkettieren lŠsst. Insbesondere kšnnen auch spiralfšrmige Parkette ausgelegt werden. Es gibt eine reichhaltige Literatur darźber.
Wir beginnen mit einem regelmŠ§igen Vieleck mit 6n, n = 2, 3, 4, 5, ..., Ecken und zerlegen es in Sektoren gemŠ§ Abbildung 1. Der Faktor 6 in der Eckenzahl garantiert die Existenz einer Diagonale gleicher LŠnge wie der Umkreisradius.
Die Abbildung 1 zeigt die Situation fźr n = 2, 3 und 4.
Abb. 1: Sektoren
Die beiden Sektorengrenzen sind jeweils kongruent zu n aufeinander folgenden Kanten des regelmŠ§igen Vieleckes. Ein einzelner Sektor ist unser Parkettstein.
Wir beschrŠnken uns in unserer Studie auf den Fall n = 2, also einen Sektor im regelmŠ§igen Zwšlfeck. Die Abbildung 2 zeigt die Winkel dieses Parkettsteins.
Abb. 2: Winkel
Der Parkettstein erinnert an das Matterhorn (Abb. 3):
Abb. 3: Matterhorn
Wir werden den Parkettstein auch in seiner spiegelbildlichen Form verwenden, ebenso gelegentlich mit kreisfšrmigen Randlinien (Abb. 4). Die Radien der Begrenzungsbšgen sind gleich dem Umkreisradius des ursprźnglichen Zwšlfecks.
Abb. 4: Bausteine
Das Zwšlfeck und Kreis kšnnen auf verschiedene Arten zusammengesetzt werden.
Abb. 5: Zwšlfeck und Kreis
Die Abbildung 6 zeigt BŠnder vom gleichen Typus, aber mit unterschiedlichen Gestaltungen der Knickstelle. Der gerade Teil der BŠnder hat eine Schubspiegelsymmetrie.
Abb. 6: BŠnder
Die Abbildung 7 zeigt einen anderen Typus.
Abb. 7: Andere BŠnder
Bei den glattrandigen Beispielen der Abbildung 7 unterliegen wir einer optischen TŠuschung, indem es scheint, dass die BŠnder gegen links breiter werden. Die Abbildung 8 illustriert dieselbe optische TŠuschung.
Abb. 8: Sind die roten Linien parallel?
Der TŠuschungseffekt entsteht dadurch, dass wir bestrebt sind, die Trajektorien durch die schrŠgen Richtungsfelder als Orthogonal-Trajektorien zu sehen. Viele optische TŠuschungen arbeiten mit diesem Prinzip.
Die Abbildung 9 zeigt ein weiteres Band. Es hat keine Schubspiegelsymmetrie wie die BŠnder der Abbildungen 6 und 7, hingegen eine Punktspiegelsymmetrie.
Abb. 9: Punktspiegelsymmetrie
Es ist mir nicht gelungen, dieses Band elegant abzuknicken. Auch lŠsst sich dieses Band nicht mit krummlinigen Parkettsteinen auslegen.
Wir kšnnen aus den glattrandigen BŠndern der Abbildungen 6 oder 7 durch geeignetes Abknicken Zwšlfecke herstellen, die ein gegebenes zentrales Zwšlfeck umfassen. Die Abbildung 10 zeigt ein Beispiel.
Abb. 10: Ringe um das Zwšlfeck
Die Spiralen entstehen, indem wir die glattrandigen BŠnder der Abbildungen 6 oder 7 mit geeigneten Knickstellen ăaufwickelnŇ. Es sind daher eckige archimedische Spiralen. †ber Spiralen siehe [Heitzer 1998]. Im Folgenden einige Beispiele.
Das Interessanteste beim Bau dieser Spiralen ist der Start im Zentrum.
Abb. 11: Eckige archimedische Spirale
Abb. 12: Spirale mit zwei Armen
Abb. 13: Spirale mit drei Armen
Abb. 14: Spirale mit vier Armen
Fźr eine Spirale mit fźnf Armen mźssten wir mit dem Bauteil aus einem 30-Eck arbeiten.
Abb. 15: Spirale mit sechs Armen
Abb. 16: Spirale mit zwšlf Armen
Wir umschreiben dem Parkettstein ein Quadrat gemŠ§ Abbildung 17a.
Abb. 17: Parkettstein und Quadrat
Der Parkettstein macht dann flŠchenmŠ§ig einen Viertel des Quadrates aus. Die Abbildung 17b gibt einen Tipp, um das ein zusehen.
Literatur
[Goldberg 1955] Goldberg,
Michael: Central Tesselations. Scripta Mathematica (21) 1955, p. 253-260
[Grźnbaum/Shephard 1979] Grźnbaum, Branko / G. c. Shephard: Spiral
Tilings and Versatiles. Mathematics Teaching. No. 88, September 1979, p. 50-51
[Grźnbaum/Shephard 1987] Grźnbaum,
Branko / Shephard, G. C.: Tilings and
Patterns. New York: Freeman 1987. ISBN 0-7167-1193-1
[Hatch 1978] Hatch,
Gillian: Tessellations with Equilateral Reflex Polygons. Mathematics Teaching
(84) 1978, p. 32
[Heitzer 1998] Heitzer, Johanna: Spiralen, ein Kapitel phŠnomenaler Mathematik. Leipzig: Klett 1998. ISBN 3-12-720044-7
[Lindgren 1972] Lindgren,
H.: Geometric Dissections. Revised and enlarged by Greg Frederickson. New York:
Dover 1972.
[Simonds 1977] Simonds,
David R.: Central Tessellations with an Equilateral Pentagon. Mathematics
Teaching (83) 1977, p. 36-37
[Simonds 1978] Simonds,
David R.: Untitled note. Mathematics Teaching (84) 1978, p. 33
[Vorderberg 1936] Vorderberg, Heinz: Zur Zerlegung der Umgebung eines ebenen Bereiches in kongruente. Jahresbericht der deutschen Mathematiker-Vereinigung, 46 (1936), S. 229-231
[Vorderberg 1937] Vorderberg, Heinz: Zur Zerlegung der Ebene in kongruente Bereiche in Form einer Spirale. Jahresbericht der deutschen Mathematiker-Vereinigung, 47 (1937), S. 159-160