Hans Walser, [20210522]
Mšbiusband und Siebeneck
Idee und Anregung: (Weiss, 2020)
Ein Mšbiusband mit sieben Geodreiecken als Bauteilen fŸhrt zum rechtwinklig-gleichschenkligen Siebeneck im Raum.
Wir benštigen ein Band aus sieben Geodreiecken, die an den Katheten mit Klebeband beweglich verklebt sind. FŸr die Praxis ist es sinnvoll, mit acht Geodreiecken (Abb. 1) zu arbeiten, wobei dann das erste und das letzte zu identifizieren sind. ãIdentifizierenÒ hei§t hier, dass wir sie aufeinanderlegen und mit gro§en BŸroklammern zusammenheften.
Abb. 1: Band aus Geodreiecken
Durch dieses Identifizieren entsteht ein Mšbiusband. Es gibt zwei verschiedene Lšsungen (Abb. 2a und 2b).
Abb. 2: MšbiusbŠnder
Jedes dieser MšbiusbŠnder ist in Grenzen beweglich. Die Abbildung 3 zeigt den Bewegungsspielraum fŸr das Beispiel der Abbildung 2a. Die EinschrŠnkung kommt daher, dass sich die Geodreiecke nicht durchdringen kšnnen.
Abb. 3: EingeschrŠnkte Beweglichkeit
Es ist nicht mšglich, das Beispiel der Abbildung 2a durch eine Bewegung in das Beispiel der Abbildung 2b zu ŸberfŸhren. Die beiden Lšsungen sind echt verschieden.
Die zu Scharnieren verklebten Katheten der Geodreiecke bilden ein rŠumliches Siebeneck. Es ist gleichseitig und rechtwinklig, aber nicht regulŠr, da die Torsionen (Verdrehungen) der Kanten unterschiedlich sind. Wer gerne bruchrechnet, kann von einer ãZweidrittelregularitŠtÒ sprechen.
Es gibt neben dem Geodreieck-Modell weitere Modelle zur Darstellung dieses Siebeneckes. Dabei mŸssen die LŠngen und die rechten Winkel invariant bleiben, aber eine Verdrehung der Kanten soll mšglich sein.
Die Abbildung 4 zeigt die Abwicklung eines solchen Modells. Die Kanten sind zur leichteren Identifizierung dreistellig dual codiert. Silber hei§t null, gelb hei§t eins. Wir haben von links nach rechts: 001, 010, 011, 100, 101, 110, 111.
Abb. 4: Abwicklung des Modelles
Analog zur Abbildung 2 gibt es ebenfalls zwei Lšsungen fŸr das geschlossene Siebeneck (Abb. 5). Die Kupplung zwischen den Kanten 001 und 111 ist jeweils rot markiert.
Abb. 5: Zwei Lšsungen
Die Beweglichkeit ist nun erheblich grš§er. In der Abbildung 6 sind die Kanten durch Bewegung zyklisch durchgeorgelt. Am unteren Bildrand haben wir der Reihe nach die Kanten 001, 010, 011, 100, 101, 110, 111 und dann wieder 001. Die rote Marke geht fŸr den Beobachter im Uhrzeigersinn rund herum.
Abb. 6: Zyklische Vertauschung
Die Abbildung 7 illustriert den †bergang von der Position der Abbildung 6a in die Position der Abbildung 6b.
Abb. 7: Zyklische Vertauschung
Es ist aber nach wir vor nicht mšglich, die beiden Lšsungen gemŠ§ Abbildung 5 durch eine Bewegung ineinander ŸberzufŸhren. Die beiden Lšsungen sind echt verschieden.
Hingegen, und das hat den Autor verblŸfft, kann die Position der Abbildung 5a beziehungsweise 6a durch eine Bewegung in ihr Spiegelbild ŸbergefŸhrt werden. Die Abbildung 8 zeigt die beiden spiegelbildlichen Positionen.
Abb. 8: Spiegelbildliche Positionen
Die Abbildung 9 illustriert den Spiegelungsvorgang.
Abb. 9: Spiegelung
Literatur
Weiss, Gunter (2020): Modellbau mit dem Geodreieck. IBDG.
InformationsblŠtter der Geometrie. Heft 2/2020. Jahrgang 39. S. 20-26.
Websites
Hans Walser: Mšbiusband
http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/M/Moebiusband3/Moebiusband3.htm
Hans
Walser: Gleichseitig-rechtwinklige Polygone im Raum
http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/G/Gls_rw_Polygone/Gls_rw_Polygone.htm
Hans
Walser: Mšbiusband
http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/M/Moebiusband/Moebiusband.pdf
Hans
Walser: Mšbiusband
http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/M/Moebiusband2/Moebiusband2.htm
Hans
Walser: Mšbius-Band flechten
http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/M/Moebius_Band_fl/Moebius_Band_fl.htm
Hans
Walser: MšbiusbŠnder
http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/M/Moebius/Moebius.htm
Hans
Walser: Mšbiuskšrper
http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/M/Moebiuskoerper/Moebiuskoerper.htm