Hans Walser, [20230920]

Normalvektor

Idee und Anregung: Hartmut Müller-Sommer, Vechta

1     Worum es geht

Eine geeignete Schreibweise des Normalvektors einer Ebene im Raum führt zum Flächeninhalt des Spurendreieckes.

Die Grundidee geht auf Johannes Faulhaber (1580-1635) zurück.

2     Der Normalvektor

Die Ebene mit der Gleichung x/a + y/b + z/c = 1 hat die Achsenabschnitte a, b, c.

Die in der Schule übliche Schreibweise des Normalvektors ist [1/a, 1/b, 1/c].

Wir verwenden für den Normalvektor neu die Schreibweise ½[bc, ca, ab]. Wegen ½abc[1/a, 1/b, 1/c] = ½[bc, ca, ab] ist dies tatsächlich auch ein Normalvektor der Ebene.

Die Abbildung 1 illustriert den Sachverhalt für a = 2, b = 3, c = 4. Der Normalvektor in der konventionellen Schreibweise ist rot gezeichnet, der Normalvektor in unserer neuen Schreibweise blau. Beide Normalvektoren gehen vom Nullpunkt aus.

Ein Bild, das Dreieck enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 1: Normalvektoren

3     Geometrische Eigenschaften

Der Normalvektor in unserer neuen Schreibweise ½[bc, ca, ab] hat folgende geometrische Eigenschaften.

Die erste Komponente ½bc ist der Flächeninhalt des Stützdreieckes der zweiten Spurgeraden (in der y,z-Koordinatenebene) der Ebene.
Die zweite Komponente ½ca ist der Flächeninhalt des Stützdreieckes der dritten Spurgeraden (in der z,x-Koordinatenebene) der Ebene.
Die dritte Komponente ½ab ist der Flächeninhalt des Stützdreieckes der ersten Spurgeraden (in der x,y-Koordinatenebene) der Ebene.

Die Länge des Normalvektors in der Schreibweise ½[bc, ca, ab] entspricht dem Flächeninhalt des Spurgeradendreieckes. Dies ergibt sich aus einem Satz von Faulhaber. Direkter Nachweis: Das Spurgeradendreieck wird aufgespannt durch die beiden Vektoren [­–a, b, 0] und [–a, 0, c]. Für deren Kreuzprodukt erhalten wir: [­–a, b, 0] × [–a, 0, c] = [bc, ca, ab]. Dies ist bis auf den Faktor ½ der Normalvektor in unserer neuen Schreibweise.

Die halbe Länge des Kreuzproduktes entspricht dem Flächeninhalt des aufgespannten Dreieckes.

 

Weblink

Hans Walser: Verallgemeinerung des Satzes von Pythagoras

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/V/Verallg_Pythagoras2/Verallg_Pythagoras2.htm