Hans Walser, [20190729]

Nullstellen

1     Worum geht es?

Wir beschreiben eine Funktion mit einer merkwźrdigen Nullstellenverteilung.

Die Funktion erscheint in [1].

2     Einstiegsbeispiel

Die Abbildung 1 gibt den Grafen der Funktion:

 

                                                                              (1)

 

 

 

 

Da die Funktion periodisch mit der PeriodenlŠnge 1 ist, genźgt ein entsprechender Ausschnitt.

Abb. 1: Verteilung der Nullstellen?

Wir haben Nullstellen bei:

 

                                                                                         (1)

 

 

 

Wir kšnnen die Nullstellen aber in zwei Kategorien aufteilen:

 

                     und                (2)

 

 

 

Damit haben wir eine Struktur gefunden. Die Nullstellen sind entweder Vielfache von  oder Vielfache von . Die Abbildung 2 versucht, diesen Sachverhalt zu illustrieren.

Abb. 2: Zwei Kategorien von Nullstellen

3     Beweisskizze

Wir wŠhlen exemplarisch . In den Sinusfunktionen von (1) haben wir dann die Eingabewerte . Die Abbildung 3 zeigt die Situation auf dem Einheitskreis. Die zugehšrigen Sinuswerte annullieren sich.

Abb. 3: t = 3/5

Fźr andere Vielfache von einem Fźnftel geht die †berlegung analog.

Nun wŠhlen wir . Die Abbildung 4 zeigt die Situation auf dem Einheitskreis.

Abb. 4: t = 4/6

Die zugehšrigen Sinuswerte annullieren sich. Das ăFehlenŇ von k = 6 spielt keine Rolle.

Schlie§lich wŠhlen wir . Die Abbildung 5 zeigt die Situation auf dem Einheitskreis.

Abb. 5: t = 5/6

Wir haben wieder eine Annullierung der Sinuswerte. Das ăFehlenŇ von k = 6 spielt keine Rolle.

Analog fźr die restlichen Vielfachen von einem Sechstel.

4     Allgemein

Zu gegebenem n hat die Funktion

 

                                                                                             (3)

 

 

 

Nullstellen bei Vielfachen von  und bei Vielfachen von .

Der Koeffizient  dient nur dazu, die Darstellung zu vereinfachen. Auf die Nullstellen hat er keinen Einfluss.

5     Beispiele

Abb. 6.1: n = 1

Abb. 6.2: n = 2

Abb. 6.3: n = 3

Abb. 6.4: n = 4

Website

[1] Hans Walser: Herzkurve

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/H/Herzkurve5/Herzkurve5.htm