Hans Walser, [20110522a], [20150105]
Ein Paradoxon beim Testen
Anregung: M. S., B.
Ein HIV-Test reagiert bei HIV-positiven Personen mit 90% Wahrscheinlichkeit positiv. Bei HIV-negativen Personen gibt er mit 5% Wahrscheinlichkeit irrtŸmlicherweise auch ein positives Resultat.
Das Testverfahren geht nun so vor sich, dass zunŠchst jede Person mit diesem Test getestet wird. Da es bekanntlich in denjenigen FŠllen mit einem positiven Testresultat viele ãFehlalarmeÒ hat, wird bei positivem Testresultat der Test wiederholt.
Es werden 1'000'000 Personen getestet. Dabei haben 134'930 Personen auch beim zweiten Test ein positives Testresultat.
Welcher Anteil der getesteten Personen ist tatsŠchlich HIV-positiv?
Es sei x der zu schŠtzende Anteil der tatsŠchlich HIV-positiven Personen.
Baum
Aus der Baumdarstellung lesen wir ab:
Daraus ergibt sich . Der gesuchte Anteil ist 16.4%, also etwa 164'000 Personen. Wir haben eine Dunkelziffer.
Und nun das Paradoxon: Wenn der Test bei zweimal positivem Testresultat ein drittes Mal wiederholt wird, ergibt sich die Gleichung
mit der Lšsung . Die Dunkelziffer wird grš§er.
Wir bezeichnen mit die Lšsung der Gleichung
Die Tabelle zeigt die Lšsungen.
|
|
1 |
0.099918 |
2 |
0.164 |
3 |
0.18495 |
4 |
0.20565 |
5 |
0.2285 |
6 |
0.25389 |
7 |
0.28211 |
8 |
0.31345 |
9 |
0.34828 |
10 |
0.38698 |
11 |
0.42997 |
12 |
0.47775 |
13 |
0.53083 |
14 |
0.58981 |
15 |
0.65535 |
16 |
0.72816 |
17 |
0.80907 |
18 |
0.89897 |
19 |
0.99885 |
20 |
1.1098 |
Wir sehen, dass fŸr der Anteil der tatsŠchlich HIV-positiven Personen die 100%-Grenze Ÿbersteigt.
Der ãHundÒ liegt darin, dass wir immer mit derselben Anzahl von 134'930 Personen gerechnet haben, welche nach mehrfach positivem Testergebnis weiter getestet wurden.
Wir sehen nun die Sache in umgekehrter Richtung an und gehen davon aus, dass 100'000 Personen tatsŠchlich HIV-positiv seien. Bei einmaligem Testen ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person mit positivem Testresultat tatsŠchlich HIV-positiv ist, gegeben durch die bedingte Wahrscheinlichkeit:
Wir haben also einen Drittel Fehlalarme. Wir hingegen bei positivem Testresultat der Test wiederholt, ergibt sich:
Die Fehlalarmquote ist nur noch etwa 3%. Sie tendiert bei weiteren Testwiederholungen gegen Null.
Allerdings werden bei jeder Testwiederholung tatsŠchlich HIV-positive Personen aus der Berechnung ausgeschieden.
n |
Noch zu testende Personen |
HIV-positiv |
HIV-negativ |
Bedingte Wahrscheinlichkeit |
1 |
135000 |
90000 |
45000 |
0.6666666667 |
2 |
83250 |
81000 |
2250 |
0.972972973 |
3 |
73012 |
72900 |
112 |
0.9984660056 |
4 |
65616 |
65610 |
6 |
0.9999085589 |
5 |
59049 |
59049 |
0 |
1.0 |
6 |
53144 |
53144 |
0 |
1.0 |
7 |
47830 |
47830 |
0 |
1.0 |
8 |
43047 |
43047 |
0 |
1.0 |
9 |
38742 |
38742 |
0 |
1.0 |
10 |
34868 |
34868 |
0 |
1.0 |
11 |
31381 |
31381 |
0 |
1.0 |
12 |
28243 |
28243 |
0 |
1.0 |
13 |
25419 |
25419 |
0 |
1.0 |
14 |
22877 |
22877 |
0 |
1.0 |
15 |
20589 |
20589 |
0 |
1.0 |
16 |
18530 |
18530 |
0 |
1.0 |
17 |
16677 |
16677 |
0 |
1.0 |
18 |
15009 |
15009 |
0 |
1.0 |
19 |
13509 |
13509 |
0 |
1.0 |
20 |
12158 |
12158 |
0 |
1.0 |