Hans Walser, [20240620]

Punktsymmetrie

Anregung: Wilfried Dutkowski, Bonn

1     Worum es geht

Punktsymmetrische Schließungsfigur

Poncelet

2     Basis

Einer beliebigen Ellipse beschreiben wir ein Parallelogramm ein (Abb. 1). Ellipse und Parallelogramm haben dasselbe Symmetriezentrum.

Ein Bild, das Screenshot, Grafiken, Design enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 1: Ellipse und Parallelogramm

Dem Parallelogramm beschreiben wir eine Ellipse durch die Kantenmitten ein (Abb. 2). Man beachte, dass die beiden Ellipsen nicht achsenparallel sind. Sie haben aber dasselbe Symmetriezentrum.

Ein Bild, das Screenshot enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 2: Noch eine Ellipse

3     Schließungsfigur

Auf der äußeren Ellipse wählen wir einen beliebigen Startpunkt P0 (Abb. 3).

Ein Bild, das Screenshot enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 3: Startpunkt

Wir zeichnen von P0 aus eine Tangente an die innere Ellipse, welche von P0 aus gesehen rechts an der inneren Ellipse vorbeigeht (Abb. 4). Den zweiten Schnittpunkt der Tangente mit der äußeren Ellipse bezeichnen wir mit P1.

Ein Bild, das Screenshot, Reihe enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 4: Erster Schritt

Wir wiederholen das Prozedere, nun von P1 ausgehend und erhalten P2 (Abb. 5).

Ein Bild, das Screenshot, Reihe enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 5: Zweiter Schritt

Analog der dritte Schritt (Abb. 6).

Ein Bild, das Reihe, Screenshot, Farbigkeit enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 6: Dritter Schritt

Der vierte Schritt ist bereits der letzte. Wir kommen zu P0 zurück (Abb. 7). Die Figur schließt sich.

Ein Bild, das Reihe enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 7: Letzter Schritt

4     Beweis

Die Schließungseigenschaft ergibt sich aus dem Satz von Poncelet.

Da zudem die Basis punktsymmetrisch ist, gilt dies auch für die Schließungsfigur P0P1P2P3. Sie ist also ein Parallelogramm.

5     Variation des Startpunktes

Wir können den Startpunkt beliebig wählen (Abb. 8). Alle Schließungsfiguren sind Parallelogramme.

Abb. 8: Variation des Startpunktes