Hans Walser, [20120529a], [20191026]

Pythagoras-Schwerpunkte

Anregung: Fred Vo§: Die Waage des Pythagoras

 

1     Worum es geht

Die Pythagoras-Figur ist wohlbekannt.

 

Abb. 1: Pythagoras-Figur

 

Wir berechnen Schwerpunkte dieser Figur und Teilen davon, und zwar Eckenschwerpunkte und FlŠchenschwerpunkte. Au§er bei einem Dreieck sind nŠmlich Eckenschwerpunkt und FlŠchenschwerpunkt in der Regel verschieden.

Wir arbeiten mit den Bezeichnungen und der Disposition der Abbildung 2.

 

Abb. 2: Bezeichnungen und Disposition

 

Es ist dann:

 

 

 

 

Weiter seien S der Schwerpunkt des rechtwinkligen Dreieckes ABC und  die Schwerpunkte der angesetzten Quadrate. Mit einiger Rechnung finden wir:

 

 

 

 

 

 

FŸr die Au§enecken der angesetzten Quadrate ergibt sich:

 

 

 

 

2     Eckenschwerpunkte

Wir haben bereits  als Schwerpunkt des Dreiecks ABC.

FŸr den Schwerpunkt der drei Au§enecken  finden wir aber ebenfalls , und dasselbe gilt fŸr die drei Au§enecken . Schlie§lich haben auch die drei Punkte  diesen Schwerpunkt.

Die vier Dreiecke ABC, ,  und  haben alle denselben Schwerpunkt S.

 

Abb. 3: Gemeinsame Eckenschwerpunkte

 

Damit haben auch die neun Ecken der Pythagoras-Figur diesen Schwerpunkt S.

Wenn sich der Punkt C auf dem Thaleskreis bewegt, beschreibt der Punkt S einen dazu konzentrischen Kreis mit einem Drittelradius.

3     FlŠchenschwerpunkte

Das Dreieck ABC hat den Punkt S auch als FlŠchenschwerpunkt, da im Dreieck Eckenschwerpunkt und FlŠchenschwerpunkt Ÿbereinstimmen.

Im weiteren verwenden wir folgende Bezeichnungen:

T sei der FlŠchenschwerpunkt der beiden Kathetenquadrate als Gesamtfigur.

U sei der FlŠchenschwerpunkt der drei Quadrate der Pythagorasfigur.

V schlie§lich sei der FlŠchenschwerpunkt der gesamten Pythagorasfigur, also Dreieck mit den drei Quadraten.

3.1   FlŠchenschwerpunkt der beiden Kathetenquadrate

Der gesuchte Punkt T teilt die Strecke  im VerhŠltnis , wobei der dem Wert  entsprechende Abschnitt bei  beginnt.

Nun teilt der Fu§punkt D der Hšhe  die Hypotenuse AB im VerhŠltnis , wobei der dem Wert  entsprechende Abschnitt bei  beginnt. Dies folgt aus den so genannten KathetensŠtzen, die wir hier zur Seltenheit wieder einmal brauchen kšnnen.

Damit lŠsst sich der Punkt T gemŠ§ Abbildung 4 konstruieren.

 

Abb. 4: Konstruktion des FlŠchenschwerpunktes der Kathetenquadrate

 

Rechnerisch finden wir:

 

 

 

 

Damit kšnnen wir die Bahnkurve von T plotten, wenn C die obere HŠlfte des Thaleskreises durchlŠuft, also fŸr  (Abb. 5).

 

Abb. 5: Bahnkurve des FlŠchenschwerpunktes der Kathetenquadrate

 

FŸr  durchlŠuft C den gesamten Thaleskreis. Im unteren Teil sind dann allerdings die Kathetenquadrate aus OrientierungsgrŸnden nach innen zu zeichnen. FŸr den Punkt T erhalten wir die Bahnkurve der Abbildung 6.

 

Abb. 6: VerlŠngerte Bahnkurve

 

Man kann nachrechnen, dass sich im Tripelpunkt die Kurven unter Winkeln von 90¡ und 45¡ schneiden: Aus  ergibt sich die Vektordarstellung:

 

 

 

 

FŸr  erhalten wir , also den Tripelpunkt. Weiter ist:

 

 

 

 

Somit haben wir im Tripelpunkt die Tangentialvektoren:

 

 

 

 

Daraus ergeben sich die Schnittwinkel von 90¡ und 45¡.

3.2   FlŠchenschwerpunkt der drei Quadrate

Nun nehmen wir noch das Hypotenusenquadrat dazu, welches den Schwerpunkt  hat. Da das Hypotenusenquadrat dasselbe ãGewichtÒ hat wie die beiden Kathetenquadrate zusammen (das ist ja die Aussage des Satzes von Pythagoras), kšnnen wir einfach den Mittelpunkt von T und  wŠhlen. FŸr den Schwerpunkt U der drei Quadrate erhalten wir daher:

 

 

 

 

FŸr  erhalten wir die Bahnkurve der Abbildung 7.             

 

Abb. 7: Bahnkurve des FlŠchenschwerpunktes der drei Quadrate

 

3.3   FlŠchenschwerpunkt der Pythagoras-Figur

FŸr den FlŠchenschwerpunkt V der Gesamtfigur mŸssen wir U und S mit den zugehšrigen FlŠchen, also  und  gewichten. Das lŠsst sich auch konstruktiv leicht durchfŸhren. Rechnerisch erhalten wir:

 

 

 

 

Die Abbildung 8 zeigt die Bahnkurve.

 

Abb. 8: Bahnkurve des FlŠchenschwerpunktes der Pythagoras-Figur

 

Die ist geringfŸgig anders als die Kurve der Abbildung 7, hat aber keinen Tripelpunkt, sondern drei Doppelpunkte. Die Abbildung 9 zeigt einen Ausschnitt.

 

Abb. 9: Ausschnitt

 

 

 

Websites

Fred Vo§: Die Waage des Pythagoras (abgerufen 26.10.2019)

https://www.youtube.com/watch?v=cjKCnEpEEFs