Hans Walser, [20250326]
Schraubenrohr
Approximation einer Schraubenlinie durch Viertelbögen.
Wir beginnen mit einem Rohrstück, das einen Viertelbogen beschreibt (Abb. 1.1).
Abb. 1.1: Viertelbogen
Dem Viertelbogen setzen wir einen zweiten Viertelbogen an, der aber an der Ansatzstelle um 90° verdreht ist (Abb. 1.2). Wir haben also lokal eine Torsion.
Abb. 1.2: Zweiter Viertelbogen
Nun setzen wir entsprechend einen dritten Viertelbogen an (Abb. 1.3).
Abb. 1.3: Dritter Viertelbogen
Die Austrittsöffnung des dritten Viertelbogen ist parallel zur Eintrittsöffnung des ersten Viertelbogen. Wir können somit weitere Bauteile dieser Art ansetzen und erhalten eine Figur, welche aussieht wie ein Schraubenrohr (Abb. 2 und Abb. 3).
Abb. 2: Schraubenrohr
Abb. 3: Sicht von allen Seiten
Die Abbildung 4 zeigt den Aufbau aus den ersten sechs Viertelbogen.
Abb. 4: Aufbau
Wir stellen die Figur auf, bis die Achse senkrecht steht (Abb. 5).
Abb. 5: Senkrechte Achse
In der Abbildung 6 sehen wir die Sicht genau von vorne.
Abb. 6: Sicht von vorne
Die Rotation zeigt, dass es kein sauberes Schraubenrohr ist (Abb. 7).
Abb. 7: Rotation
Die Abbildungen 8 und 9 zeigen den Vergleich mit dem echten Schraubenrohr (blau).
Abb. 8: Vergleich mit echtem Schraubenrohr
Abb. 9: Vergleich