Hans Walser, [20191111], [20200102]

Sehnenquadrate

1     Worum geht es?

Verallgemeinerung des Thaleskreises und des Satzes von Pythagoras

2     Klassische Darstellung

Die Abbildung 1a zeigt die klassische Figur.

Abb. 1: Rot = blau

In der Abbildung 1b ist das Hypotenusenquadrat in zwei stehende Rechtecke mit dem SeitenverhŠltnis 2:1 unterteilt. Das ist zunŠchst eine Referenz an den Mittelpunkt des Thaleskreises.

Und nun machen wir folgendes. Wir halten den Thaleskreis horizontal und biegen die beiden Kathetenquadrate senkrecht nach oben (Abb. 2a). Die beiden Hypotenusenrechtecke lassen wir senkrecht nach unten fallen.

Die Abbildung 2b zeigt ein Kartonmodell dazu.

020c_Animation.gif

Die Abbildung 3 zeigt eine aus der Figur der Abbildung 2 abgeleitete etwas unŸbliche Abwicklung der Figur in die Ebene. Die beiden Hypotenusenrechtecke sind propellerartig angeordnet.

Abb. 2: Positionieren im Raum. Kartonmodell

Abb. 3: Abwicklung in die Ebene

3     Variationen

3.1    Drei Kathetenquadrate

Abb. 4: Rot = blau

040c_Animation.gif

In der Abbildung 4a haben wir nun drei Kathetenquadrate und drei Hypotenusenrechtecke. Die Abbildung 4b zeigt ein Kartonmodell dazu.

Die Abbildung 5a zeigt die Situation von oben.

Abb. 5: Sicht von oben. Abwicklung in Ebene

Es ist folgendes gemacht worden. Die Hypotenuse wurde ersetzt durch einen 3-Stern (Mercedes-Stern). Auf dem Umkreis, den wir immer noch Thaleskreis nennen, wurde ein beliebiger Punkt gewŠhlt. Dieser wurde mit den drei Enden des 3-Sternes verbunden. Die drei Verbindungssehnen schneiden sich unter 60¡.

†ber den Sehnen errichten wir Quadrate, unter den Radien des 3-Sterns hŠngen wir Rechtecke mit dem SeitenverhŠltnis 2:1 an.

Wir haben nach wie vor die FlŠchenbeziehung rot = blau. Die Summe der Kathetenquadrate entspricht der Summe der Hypotenusenrechtecke.

Die Abbildung 5b zeigt eine Abwicklung der Figur der Abbildung 4 in die Ebene. Die drei Hypotenusenrechtecke sind propellerartig angeordnet.

3.2    Vier Kathetenquadrate

Abb. 6: Rot = blau

060c_Animation.gif

Die Beziehung rot = blau ergibt sich bei vier Kathetenquadraten (Abb. 6) unmittelbar aus dem gewšhnlichen Satz des Pythagoras, der hier zweimal angewendet werden kann.

3.3    FŸnf Kathetenquadrate

Abb. 7: Rot = blau

070c_Animation.gif

3.4    Allgemein

FŸr die folgenden †berlegungen nehmen wir den Einheitskreis als Thaleskreis.

Den Mittelpunkt des Thaleskreises verbinden wir mit n Radien mit n gleichmŠ§ig auf dem Kreis verteilten Punkten (n-Stern). Unter diese Radien hŠngen wir je ein Rechteck (blau) mit der LŠnge des Radius und der doppelten Hšhe. Sie haben also je den FlŠcheninhalt 2. Die GesamtflŠche der Rechtecke ist also 2n.

Von einem beliebigen Punkt P des Thaleskreises aus zeichnen wir nun die Sehnen zu den n gleichmŠ§ig verteilten Punkten. †ber jeder Sehne errichten wir ein Quadrat (rot).

Dann gilt:

Die Summe aller FlŠchen der roten Quadrate ist gleich der Summe der FlŠchen aller blauen Rechtecke, also 2n.

4     Beweis

Wir fŸhren den Beweis rechnerisch unter Verwendung folgender Schreibweisen.

Die n gleichmŠ§ig verteilten Punkte sind:

 

                                                       (1)

 

 

 

 

Der frei auf dem Thaleskreis gewŠhlte Punkt P ist:

 

                                                                                                 (2)

 

 

 

4.1    Hin

Wir haben zu zeigen, dass die Summe der QuadratflŠchen Ÿber den Sehnen, also die Summe der Quadrate der SehnenlŠngen, 2n betrŠgt.

FŸr das Quadrat einer SehnenlŠnge gilt:

 

                                  (3)

 

 

 

 

Die Summe der QuadratflŠchen ist also:

 

             (4)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Somit ist die Summe der QuadratflŠchen gleich der Summe der RechteckflŠchen.

4.2    ZurŸck

Wir haben zu zeigen: ein Punkt P in der Ebene, fŸr den die Summe der Quadrate der Verbindungsstrecken zu den n regelmŠ§ig auf dem Einheitskreis verteilten Punkten 2n ist, liegt auf dem Einheitskreis.

Wir bezeichnen den Punkt P mit . Damit erhalten wir fŸr unsere Bedingung:

 

                                                 (5)

 

 

 

 

Umgeformt:

 

                                             (6)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dies war zu beweisen.

Der Punkt P liegt also genau dann auf dem Kreis, wenn rot = blau ist.

Es gibt allerdings auch Lšsungen im Raum, die nicht auf dem Einheitskreis liegen.

Beispiel: Es sei n = 3. Der Einheitskreis mit den drei regelmŠ§ig verteilten Punkten liege in der x,y-Ebene. Der Punkt  hat von den drei Punkten je den Abstand .

Die Summe der Quadrate der AbstŠnde ist also 6, womit die Bedingung (5) erfŸllt ist. SŠmtliche Punkte auf der Einheitskugel erfŸllen die Bedingung (5).

 

 

Weblinks

 

Hans Walser: Kreis

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/K/Kreis2/Kreis2.htm

 

Hans Walser: Al-Sijzī

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/A/Al-Sijzi/Al-Sijzi.htm

 

Hans Walser: Al-Sijzi

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/A/Al-Sijzi3/Al-Sijzi3.htm