Hans Walser, [20210622]
SphŠrisches Rhombendodekaeder
Die Abbildung 1 zeigt das sphŠrische Rhombendodekaeder. Es entsteht durch Zentralprojektion eines Rhombendodekaeders vom Mittelpunkt aus auf eine konzentrische Kugel, zum Beispiel die Inkugel.
Abb. 1: SphŠrisches Rhombendodekaeder
Abb. 2: Grund-, Auf- und Seitenriss
Abb. 3: Sicht źber eine Kante der Koordinatenbox
Abb. 4: Sicht źber eine Ecke der Koordinatenbox
Abb. 5: Bezeichnungen
Die folgenden Angaben beziehen sich auf die Einheitskugel und das in der Abbildung 5 eingezeichnete rechtwinklige sphŠrische Dreieck.
Die Winkel ergeben sich aus den Symmetrieeigenschaften der Figur.
(1)
Seiten:
(2)
Die Seite a ergibt sich ebenfalls aus den Symmetrieeigenschaften der Figur. Die Seite a ist ein Achtel des €quators. Aus a und (1) lassen sich mit dem sphŠrischen Sinussatz die Seiten b und c berechnen.