Hans Walser, [20230717]

Steile Gerade

Idee und Anregung: Peter Gallin, Zürich

1     Worum es geht

Ein Optimierungsproblem führt zum Goldenen Schnitt.

2     Die Kinematik

Die Abbildung 1 gibt einen Mechanismus mit zwei ähnlichen Rechtecken, einem Viertelkreis und einer Geraden, welche durch je eine obere Ecke der Rechtecke verläuft.

Abb. 1: Kinematik

Die rote Gerade ist zunächst waagrecht, wird dann immer steiler, aber dann nimmt die Steigung wieder ab und am Schluss ist sie wieder waagrecht. In welcher Position ist die Gerade am steilsten?

3     Bearbeitung

Wir arbeiten mit den Bezeichnungen der Abbildung 2.

Abb. 2: Bezeichnungen

Für die Steigung m(t) der roten Geraden lesen wir ab:

 

 

Die Optimierungsbedingung

 

 

führt auf die Gleichung:

 

 

Diese kubische Gleichung hat für sin(t) die drei Lösungen sin(t1) = 1, sin(t2) = 1/Φ, sin(t3) = – Φ. Die für uns relevante Lösung ist sin(t2) = 1/Φ. Dabei ist Φ der Goldene Schnitt, Φ ≈ 1.618.

Das zur steilsten roten Geraden gehörende t ist also t = arcsin(1/ Φ) ≈ 0.6662, also etwa 38.173°. (Beachte: das ist nicht der Steigungswinkel der roten Geraden, sondern der Steigungswinkel der gemeinsamen Diagonalen der beiden Rechtecke. )

Die zugehörige maximale Steigung der roten Geraden ist m ≈ 0.3003. Die Abbildung 3 zeigt die zugehörige Gerade. Der Steigungswinkel ist etwa 16.714°.

Ein Bild, das Reihe, Farbigkeit, Diagramm, Design enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 3: Steilste Gerade

In der optimalen Variante (Abb. 3) haben die beiden Rechtecke ein Seitenverhältnis 1:√Φ ≈ 1:1.272. Wieder einmal die Wurzel aus dem Goldenen Schnitt.