Hans Walser, [20220830]

Stella vigintangula

1     Worum geht es?

Sternfigur mit 20 Spitzen auf der Basis des regelmäßigen Dodekaeders. Die Figur kann als Ikosaeder interpretiert werden.

2     Diagonalen im Dodekaeder

Wir arbeiten mit dem Kantenmodell des regelmäßigen Dodekaeders (Abb. 1).

Abb. 1: Regelmäßiges Dodekaeder

In dieses Dodekaeder zeichnen wir sämtliche Diagonalen ein (Abb. 2).

Abb. 2: Diagonalen

Die Diagonalen lassen sich wie folgt sortieren (Tab. 1). Dabei ist Φ der Goldene Schnitt:

 

 

 

Farbe

Länge

Länge approximativ

Abstand der Endpunkte auf Kantengraf (Hamming-Länge)

Anzahl

Kommentar

rot

1

1

1

30

Dodekaederkanten

grün

Φ

1.618033988

2

60

Seitenflächendiagonalen

blau

Φ√2

2.288245610

3

60

 

magenta

Φ2

2.618033986

4

30

 

grau

Φ√3

2.802517076

5

10

Mittelpunktsdiagonalen

 

 

 

 

190

total = binomial(20, 2)

Tab. 1: Anzahlen der Diagonalen

3     Diagonalenstern

Wir arbeiten im Folgenden ausschließlich mit den blauen Diagonalen (Abb. 3). Diese bilden einen Stern (Abb. 4).

Abb. 3: Blaue Diagonalen

Abb. 4: Diagonalenstern

4     Gleichseitige Dreiecke

Im Diagonalenstern sehen wir gleichseitige Dreiecke (Abb. 5). Es gibt insgesamt 40 solche gleichseitige Dreiecke.

Ein Bild, das Pylon, Outdoorobjekt enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 5: Gleichseitiges Dreieck

Allerdings ist es so, dass in derselben Ebene jeweils zwei gleichseitige Dreiecke liegen (Abb. 6).

Ein Bild, das Pylon, Turm enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 6: Dreieckspaar in derselben Ebene

Das Dreieckspaar bildet einen unregelmäßigen Davidstern, wie man aus der Sicht von oben sieht (Abb. 7).

Ein Bild, das Basketball enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 7: Unregelmäßiger David-Stern

Die beiden Dreiecke sind um den Winkel δ verdreht mit:

 

 

Das ist kein „schöner“ Winkel, man beachte aber, dass die in der Formel erscheinenden natürlichen Zahlen 2, 3, 5, 8 aufeinanderfolgende Fibonacci-Zahlen sind.

Beim regelmäßigen David-Stern ist der Verdrehungswinkel 60°.

5     Tetraeder

Wir finden in der Figur auch Tetraeder (Abb. 8).

Ein Bild, das Sportwettkampf, Sport, Basketball enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 8: Tetraeder

Das Dodekaeder enthält 10 solche Tetraeder.

Entsprechend zu den Dreieckspaaren in derselben Ebene gibt es Tetraederpaare mit einer Seite in derselben Ebene (Abb. 9). Sie haben eine Ecke gemeinsam.

Ein Bild, das Sportwettkampf, Basketball, Sport enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 9: Tetraederpaar

6     Stella octangula

Wir finden auch Kepler-Sterne (stella octangula) (Abb. 10).

Ein Bild, das Basketball, Sportwettkampf, Sport enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 10: Stella octangula

Es gibt entsprechend Paare von verdrehten Keplersternen (Abb. 11). Sie haben zwei diametrale Ecken gemeinsam.

Abb. 11: Paar von Kepler-Sternen

Das Dodekaeder enthält insgesamt fünf Kepler-Sterne (Abb. 12). Man kann sich überlegen, wie das mit der Paarbildung funktioniert.

Ein Bild, das Turm enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 12: Fünf Kepler-Sterne

7     Stella vigintangula

Die fünf Keplersterne zusammen bilden die stella vigintangula, also einen Stern mit 20 Spitzen (Abb. 13 und 14).

Ein Bild, das Regenschirm, Zubehör, Sportdrachen enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 13: Stella vigintangula

Abb. 14: Stella vigintangula

8     Übersicht

 

 

Anzahl

Kommentar

Ecken

e

20

Ecken des Dodekaeders

Kanten

k

60

Diagonalen der Hamming-Länge 3

Flächen

f

40

Gleichseitige Dreiecke

David-Sterne

 

20

Unregelmäßige David-Sterne

Tetraeder

 

10

 

Kepler-Sterne

 

5

 

Tab. 2: Übersicht

Es ist ek + f = 0.

 

Werden die Dreieckspaare zusammengefasst als Seitenfläche angesehen, haben wir eine Figur mit 20 Seitenflächen, also ein Ikosaeder (Coxeter et alii, 1938).

 

Weblinks

Hans Walser: Diagonalen platonischer Körper

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/D/Diag_platon_Koerper/Diag_platon_Koerper.html

Hans Walser: Ikosaeder-Stern

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/I/Ikosaeder-Stern/Ikosaeder-Stern.html

 

Literatur

Coxeter, H. S. M. / Du Val , P. / H.T. Flather, H. T.  / Petrie, J. F. (1938): The Fifty-Nine Icosahedra. With 20 Plates and 9 Figures. New York: Springer 1938. ISBN 0-387-90770-X