Hans Walser, [20141129a], [20141201]
Sterbende Kaninchen
Wir Šndern die Ÿbliche Kaninchen-Aufgabe von Fibonacci so ab, dass die Kaninchenpaare nach dem Wurf des zweiten Kaninchenpaares sterben.
Die Abbildungen 1 und 2 zeigen den Baum.
Abb. 1: Baum
Zu jeder Generation geben die roten Zahlen die Anzahl der jungen Paare, die blauen Zahlen die Anzahl der erwachsenen Paare und die schwarzen Zahlen die Totalzahl der Paare an.
Abb. 2: Baum
FŸr alle drei Folgen gilt die Rekursion:
Die Tabelle 1 gibt die Totalzahlen fŸr die ersten 20 Generationen. Es sind auch die Wachstumsfaktoren angegeben.
n |
|
|
|
n |
|
|
1 |
1 |
1. |
|
11 |
16 |
1.312500000 |
2 |
1 |
2. |
|
12 |
21 |
1.333333333 |
3 |
2 |
1. |
|
13 |
28 |
1.321428571 |
4 |
2 |
1.500000000 |
|
14 |
37 |
1.324324324 |
5 |
3 |
1.333333333 |
|
15 |
49 |
1.326530612 |
6 |
4 |
1.250000000 |
|
16 |
65 |
1.323076923 |
7 |
5 |
1.400000000 |
|
17 |
86 |
1.325581395 |
8 |
7 |
1.285714286 |
|
18 |
114 |
1.324561404 |
9 |
9 |
1.333333333 |
|
19 |
151 |
1.324503311 |
10 |
12 |
1.333333333 |
|
20 |
200 |
1.325000000 |
Tab. 1: Anzahlen und Wachstumsfaktoren
Der Limes
genŸgt der kubischen Gleichung:
Diese hat die reelle Lšsung:
Wir haben nŠherungsweise ein exponentielles Wachstum.
Die Abbildung 3 zeigt die grafische Lšsung der kubischen Gleichung.
Abb. 3: Grafische Lšsung
Die Abbildung 4 zeigt den Baum fŸr die Situation, dass die Kaninchenpaare nach dem dritten Wurf sterben.
Abb. 4: Baum
Die drei Folgen sind nicht gleich, haben aber alle die gleiche Rekursion:
Die Tabelle 2 gibt die Totalzahlen fŸr die ersten 20 Generationen. Es sind auch die Wachstumsfaktoren angegeben.
n |
|
|
|
n |
|
|
1 |
1 |
1. |
|
11 |
41 |
1.463414634 |
2 |
1 |
2. |
|
12 |
60 |
1.466666667 |
3 |
2 |
1.500000000 |
|
13 |
88 |
1.465909091 |
4 |
3 |
1.333333333 |
|
14 |
129 |
1.465116279 |
5 |
4 |
1.500000000 |
|
15 |
189 |
1.465608466 |
6 |
6 |
1.500000000 |
|
16 |
277 |
1.465703971 |
7 |
9 |
1.444444444 |
|
17 |
406 |
1.465517241 |
8 |
13 |
1.461538462 |
|
18 |
595 |
1.465546218 |
9 |
19 |
1.473684211 |
|
19 |
872 |
1.465596330 |
10 |
28 |
1.464285714 |
|
20 |
1278 |
1.465571205 |
Tab. 2: Anzahlen und Wachstumsfaktoren
Der Limes
genŸgt der Gleichung vierten Grades:
Diese hat neben der trivialen Lšsung die reelle Lšsung:
Wir haben nŠherungsweise ein exponentielles Wachstum.
Die Abbildung 5 zeigt die grafische Lšsung der Gleichung vierten Grades.
Abb. 5: Grafische Lšsung
Die Abbildung 6 zeigt den Baum fŸr die Situation, dass die Kaninchenpaare nach dem vierten Wurf sterben.
Abb. 6: Baum
Die drei Folgen sind nicht gleich, haben aber alle die gleiche Rekursion:
Die Tabelle 3 gibt die Totalzahlen fŸr die ersten 20 Generationen. Es sind auch die Wachstumsfaktoren angegeben.
n |
|
|
|
n |
|
|
1 |
1 |
1. |
|
11 |
61 |
1.540983607 |
2 |
1 |
2. |
|
12 |
94 |
1.531914894 |
3 |
2 |
1.500000000 |
|
13 |
144 |
1.534722222 |
4 |
3 |
1.666666667 |
|
14 |
221 |
1.533936652 |
5 |
5 |
1.400000000 |
|
15 |
339 |
1.533923304 |
6 |
7 |
1.571428571 |
|
16 |
520 |
1.534615385 |
7 |
11 |
1.545454545 |
|
17 |
798 |
1.533834586 |
8 |
17 |
1.529411765 |
|
18 |
1224 |
1.534313725 |
9 |
26 |
1.538461538 |
|
19 |
1878 |
1.534078807 |
10 |
40 |
1.525000000 |
|
20 |
2881 |
1.534189518 |
Tab. 3: Anzahlen und Wachstumsfaktoren
Der Limes
genŸgt der Gleichung fŸnften Grades:
Diese hat im Intervall die Lšsung . Wir haben nŠherungsweise ein exponentielles Wachstum.
Die Abbildung 7 zeigt die grafische Lšsung der Gleichung fŸnften Grades.
Abb. 7: Grafische Lšsung
Beim Absterben nach dem k-ten Wurf ergibt sich die Rekursion:
Die Startwerte sind die Fibonacci-Zahlen. Der Limes
genŸgt der Gleichung vom Grad k + 1:
Die Tabelle 4 zeigt die Grenzwerte in AbhŠngigkeit von k.
k |
|
|
|
k |
|
1 |
1. |
|
|
26 |
1.618032341 |
2 |
1.324717957 |
|
|
27 |
1.618032970 |
3 |
1.465571232 |
|
|
28 |
1.618033359 |
4 |
1.534157745 |
|
|
29 |
1.618033600 |
5 |
1.570147312 |
|
|
30 |
1.618033748 |
6 |
1.590005374 |
|
|
31 |
1.618033840 |
7 |
1.601347334 |
|
|
32 |
1.618033897 |
8 |
1.607982728 |
|
|
33 |
1.618033932 |
9 |
1.611930397 |
|
|
34 |
1.618033954 |
10 |
1.614306823 |
|
|
35 |
1.618033967 |
11 |
1.615749203 |
|
|
36 |
1.618033975 |
12 |
1.616629684 |
|
|
37 |
1.618033980 |
13 |
1.617169296 |
|
|
38 |
1.618033984 |
14 |
1.617500905 |
|
|
39 |
1.618033986 |
15 |
1.617705070 |
|
|
40 |
1.618033987 |
16 |
1.617830929 |
|
|
41 |
1.618033988 |
17 |
1.617908582 |
|
|
42 |
1.618033988 |
18 |
1.617956520 |
|
|
43 |
1.618033988 |
19 |
1.617986125 |
|
|
44 |
1.618033988 |
20 |
1.618004414 |
|
|
45 |
1.618033989 |
21 |
1.618015713 |
|
|
46 |
1.618033989 |
22 |
1.618022695 |
|
|
47 |
1.618033989 |
23 |
1.618027009 |
|
|
48 |
1.618033989 |
24 |
1.618029675 |
|
|
49 |
1.618033989 |
25 |
1.618031323 |
|
|
50 |
1.618033989 |
Tab. 4: Wachstumsfaktoren
Die Wachstumsfaktoren streben gegen den Goldenen Schnitt.
Beweisskizze:
Die Gleichung
kann umgeformt werden zu
FŸr verschwindet bei der Stšrterm . †brig bleibt die quadratische Gleichung mit der Lšsung des Goldenen Schnittes .