Hans Walser, [20201026]
Tetraeder-HŸtchen
Papiermodell eines Tetraeder-HŸtchens. Drei SeitenflŠchen eines regelmЧigen Tetraeders, mit fehlender vierter SeitenflŠche (offener Boden).
Wir beginnen mit einem dreieckigen Papier und falten die Symmetrieachsen (Abb. 1.1). Die roten Linien sind Talfalten.
Abb. 1.1: Dreieck mit Symmetrieachsen
Nun drehen wir das Papier um. Daher werden die Symmetrieachsen zu Bergfalten (blau gezeichnet, Abb. 1.2). Wir falten die drei Au§enecken in die Mitte und zurŸck. Das gibt die roten Faltlinien (Talfalte) der Abbildung 1.2.
Abb. 1.2: Au§enecken in die Mitte falten und zurŸck
Wir falten weiter die Dreiecksseiten auf die dazu parallelen roten Faltlinien der Abbildung 1.2 und zurŸck. Das ergibt drei rote Faltlinien durch die Dreiecksmitte (Abb. 1.3).
Abb. 1.3: Faltlinien durch die Dreiecksmitte
Abb. 2: Aufbau des HŸtchens
Wir bauen das HŸtchen von innen her. Die Dreiecksmitte wird zur nach unten gerichteten Spitze. Die gelb markierten Dreiecke der Abbildung 2 (genauer: ihre RŸckseite) werden zu den drei von au§en sichtbaren DreiecksflŠchen des Tetraeder-HŸtchens.
Die jeweils grŸnen und hellblauen rechtwinkligen Dreiecke werden aufeinander gelegt (und fŸr AnfŠnger mit einer BŸroklammer provisorisch fixiert) (Abb. 3).
Abb. 3: Provisorische Fixierung
Nun entfernen wir eine BŸroklammer und klappen das sich darŸber befindliche Dreieck (wei§ in Abb. 2) in das HŸtchen hinein (Abb. 4).
Abb. 4: Au§enecke Hineinklappen
Analog verfahren wir mit den beiden anderen BŸroklammern (Abb. 5 und 6).
Abb. 5: Zweite Au§enecke hineinklappen
Abb. 6: Dritte Au§enecke hineinklappen. Blick ins HŸtchen
Wir sehen nun von innen ins HŸtchen (Abb. 6).
Die Abbildung 7 zeigt das HŸtchen auf einer SeitenflŠche liegend.
Abb. 7: HŸtchen auf SeitenflŠche liegend
In der Abbildung 8 steht das HŸtchen auf dem offenen Boden. Wir sehen von oben darauf hernieder.
Abb. 8: Tetraeder-HŸtchen
Weblinks
Hans Walser: Dreieck-Origami
http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/D/Dreieck-Origami/Dreieck-Origami.htm