Hans Walser, [20171117]

Tetraeder und Oktaeder

1     Worum geht es?

Mit demselben Schnittmuster kšnnen Papiermodelle fźr Tetraeder und Oktaeder gebaut werden. Die Modelle werden auf doppelter Basis gebaut.

2     Schnittmuster

Die Abbildung 1 zeigt das Schnittmuster. Die Umrisslinien sind schwarz, die Faltlinien magenta. Das Schnittmuster passt in ein Dreiecksraster.

Abb. 1: Schnittmuster

Im Anhang finden sich die Schnittmuster. Es gibt zwei Schnittmuster, eines zu 98% fźr den unsichtbaren Unterbau und eines zu 100% fźr die sichtbaren Teile. Es sind jeweils zwei Bauteile im selben Schnittmuster aufgezeichnet.

Die Faltlinien fehlen. Sie ergeben sich durch das Falten im Dreiecksraster von selber.

3     Arbeitsvorgang

3.1    Schneiden

Wir drucken die Schnittmuster in je einem Exemplar aus. Dabei wird so vergrš§ert, dass es gerade noch auf ein Papierblatt passt.

Wir legen jedes Schnittmuster auf einen Stapel (bis etwa 6 Lagen) farbigen Papiers und tackern an den RŠndern au§erhalb des Schnittmusters zusammen. Es genźgen vier gut verteilte Tackerklammern.

Fźr den Unterbau (98%) wŠhlen wir eine neutrale Drittfarbe. So kšnnen Verwechslungen der Bauteile vermieden werden.

Mit einem Japanmesser trennen wir zunŠchst die beiden Bauteile und schneiden dann weiter aus. Dabei achten wir darauf, dass die Tackerklammern mšglichst lange aktiv bleiben, das hei§t mit den Bauteilen in Bezug bleiben und erst am Schluss weggeschnitten werden.

3.2    Falten

Die Bauteile falten wir nun gemŠ§ dem Dreiecksraster. Die Faltlinien ergeben sich dabei von selber. Die Faltlinien sind Talfalte (Abb. 2).

Fźr das Tetraeder genźgt je ein Bauteil fźr den Unterbau (98%) und fźr den sichtbaren Teil (100%). Fźr das Oktaeder benštigen wir je zwei Bauteile. Diese mźssen gegengleich gefaltet werden wie in Abbildung 2. Dies erreichen wir, indem wir das zweite Bauteil vor dem Falten umwenden.

Abb. 2: Faltbeispiele

3.3    Zusammenbau

Die drei Šu§ersten Dreiecke jedes Bauteils dienen als Einstecklaschen.

Der Zusammenbau des Unterbaus ist etwas heikel und braucht Fingerspitzengefźhl. Der Oberbau ist dann sehr einfach.

Die Abbildung 3 zeigt die Situation beim Tetraeder.

Abb. 3: Tetraeder

Die Abbildung 4 zeigt den Beginn des Oberbaus beim Oktaeder. Es fehlt noch das zweite Bauteil.

Abb. 4: Zwischenschritt beim Oktaeder

Ich habe den Oberbau jeweils ăverdrehtŇ zum Unterbau angebracht.

4     Die Modelle

Die Abbildungen 5 und 6 zeigen die beiden Modelle.

Abb. 5: Tetraeder

Abb. 6: Oktaeder

Anhang

Abb. 7: Schnittmuster 98%

Abb. 8: Schnittmuster 100%