Hans Walser, [20180604], [20180727]

Thaleskreis an Ellipse und Hyperbel

1     Ellipse

1.1    Thaleskreis

Die Menge der Punkte, von denen aus eine Ellipse unter einem rechten Winkel gesehen wird, ist ein Kreis (Abb. 1).

Bei einer Ellipse mit den Halbachsen a und b hat dieser Kreis den Radius r:

 

                                                                                                                   (1)

 

 

Die Thaleskurve einer Ellipse ist also ein Kreis. Die Ecken der ãUmrechteckeÒ einer Ellipse liegen auf einem Kreis.

Abb. 1: Ellipse und Kreis

1.2    SonderfŠlle

a)   FŸr b = 0 wird die Ellipse zu einer Strecke und wir erhalten den gewšhnlichen Thaleskreis.

b)  FŸr a = b ist die Ellipse ein Kreis (Abb. 2a). Der Thaleskreis ist trivial (Abb. 2b). Er hat den Radius .

Abb. 2: Sonderfall des Kreises

1.3    Beweise

Wir zeigen zwei rechnerische Beweise

1.3.1   Beweis mit Parameterdarstellung

FŸr die Ellipse verwenden wir die Parameterdarstellung:

 

                                                                                       (2)

 

 

 

1.3.1.1  Tangenten

Die Tangente mit BerŸhrpunktparameter  hat die Parameterdarstellung:

 

                                               (3)

 

 

 

Entsprechend die Tangente mit BerŸhrpunktparameter :

 

                                           (4)

 

 

 

FŸr den Schnittpunkt S erhalten wir die Koordinaten:

 

                               (5)

 

 

 

1.3.1.2  Orthogonale Tangenten

Die OrthogonalitŠtsbedingung  fŸhrt auf:

 

                                                   (6)

 

 

Daraus ergibt sich:

 

                                                                                                 (7)

 

 

Wir setzen dies in (5) ein und prŸfen, ob dann:

 

                                                                                                             (8)

 

 

Dies ist tatsŠchlich der Fall (mit CAS nachgeprŸft).

Somit liegt der Schnittpunkt S auf dem Thaleskreis.

1.3.2   Erster Beweis mit quadratischen Gleichungen

Wir beginnen mit dem Punkt P auf dem Thaleskreis:

 

                                                                                 (9)

 

 

Die x-Koordinate des Punktes P ist also ein freier Parameter. Der Punkt P liegt auf dem oberen Halbkreis, dies ist aus SymmetriegrŸnden aber keine BeschrŠnkung der Allgemeinheit.

Weiter hat die Ellipse die Gleichung:

 

                                                                                                                     (10)

 

 

Wir nehmen das GeradenbŸschel durch P:

 

                                                                                                                       (11)

 

 

Dabei ist m die Steigung der BŸschelgeraden.

Wir schneiden die Ellipse mit dem GeradenbŸschel, das hei§t wir lšsen das aus (10) und (11) bestehende quadratische Gleichungssystem nach  auf.

Wir erhalten die beiden x-Werte:

 

       (12)

 

 

 

 

FŸr eine berŸhrende Tangente sollten wir aber genau eine Lšsung haben. Daher muss der Radikand in der gro§en Wurzel null sein. Dies ergibt eine quadratische Gleichung fŸr m:

 

                                                   (13)

 

 

Wir erhalten die beiden Lšsungen:

 

                                                                           (14)

 

 

 

 

Dies sind die Steigungen der beiden Tangenten von P an die Ellipse. Wegen

 

                                                                                                                     (15)

 

 

sind die beiden Tangenten orthogonal.          

1.3.3   Zweiter Beweis mit quadratischen Gleichungen

Wir arbeiten mit der Ellipsengleichung:

 

                                                                                                                     (16)

 

 

Der Punkt P habe die Koordinaten .

Nun machen wir folgende Fallunterscheidung:

1.3.3.1  Senkrechte Tangente

Wenn  ist haben wir eine senkrechte Tangente, welche die Ellipse in einem der beiden spitzen Scheitel berŸhrt. Eine dazu orthogonale Tangente berŸhrt in einem der beiden stumpfen Scheitel, also ist . Der Punkt P erfŸllt die Bedingung:

 

                                                                                                         (17)

 

 

Er liegt also auf dem Kreis mit dem Radius r gemŠ§ (1).

1.3.3.2  Keine senkrechte Tangente

In diesem Fall ist . Wir dŸrfen also fŸr die Tangenten durch P mit dem Ansatz

 

                                                                              (18)

 

 

arbeiten. Wir setzen (18) in (16) und erhalten die quadratische Gleichung fŸr x:

 

                                                                                                   (19)

 

 

Diese quadratische Gleichung (19) hat die beiden Lšsungen:

 

                                             (20)

 

 

 

 

FŸr eine Tangente benštigen wir eine Doppellšsung. Es muss also die Diskriminante in (20) verschwinden:

 

                                                                   (21)

 

 

Dies ist eine quadratische Gleichung fŸr m. Sie hat die beiden Lšsungen:

 

                           (22)

 

 

 

Das sind die Steigungen der beiden von P ausgehenden Tangenten an die Ellipse. Die OrthogonalitŠtsbedingung

 

                                                                                                                 (23)

 

 

liefert nach einigen Rechnungen:

 

                                                                                                          (24)

 

 

Der Punkt P liegt also auf dem Kreis mit dem Radius r gemŠ§ (1).

2     Hyperbel

2.1    Thalesfigur

Die Thalesfigur existiert nur fŸr  und ist ebenfalls ein Kreis. Dieser Thaleskreis hat den Radius r:

 

                                                                                                                 (25)

 

 

FŸr  liegen die HyperbelŠste im spitzwinkligen Bereich der Asymptoten (Abb. 3).

Die Asymptoten zerlegen den Thaleskreis in zwei kleine Bšgen im spitzwinkligen Bereich und zwei gro§e Bšgen im stumpfwinkligen Bereich.

Abb. 3: Hyperbel und Thaleskreis

Die von Punkten auf einem kleinen Bogen des Thaleskreises ausgehenden Tangenten berŸhren beide denselben Hyperbelast. Dieser Hyperbelast liegt im Innern des Rechtwinkelbereiches der beiden Tangenten.

Die von Punkten auf einem gro§en Bogen des Thaleskreises ausgehenden Tangenten berŸhren beide HyperbelŠste. Die beiden HyperbelŠste liegen au§erhalb des Rechtwinkelbereiches der beiden Tangenten. Um die Hyperbel zu sehen, brŠuchte es eine Fischaugenkamera.

FŸr die Punkte des Thaleskreises auf den Asymptoten haben wir einen interessanten Sonderfall (Abb. 4).

Abb. 4: Sonderfall auf den Asymptoten

FŸr den Sonderfall  (gleichseitige Hyperbel) schrumpft der Thaleskreis zu einem Punkt und die ãTangentenÒ sind die Asymptoten.

2.2    Beweise

2.2.1   Beweis mit Parameterdarstellung

Ein allgemeiner Beweis analog zur Ellipse ist mir nicht gelungen. Das Problem liegt darin, dass die Parameterdarstellung

 

                                                                                          (26)

 

 

 

nur den rechten Hyperbelast liefert, wir aber beide HyperbelŠste benštigen.

2.2.2   Erster Beweis mit quadratischen Gleichungen

Der Beweis geht analog zum entsprechenden Beweis bei der Ellipse. Es Šndern lediglich einige Vorzeichen.

Wir beginnen mit dem Punkt P auf dem Thaleskreis (man beachte den geŠnderten Radius des Thalekreises):

 

                                                                               (27)

 

 

 

Die x-Koordinate des Punktes P ist also ein freier Parameter. Der Punkt P liegt auf dem oberen Halbkreis, dies ist aus SymmetriegrŸnden aber keine BeschrŠnkung der Allgemeinheit.

Weiter hat die Hyperbel die Gleichung:

 

                                                                                                                     (28)

 

 

Wir nehmen das GeradenbŸschel durch P:

 

                                                                                                                       (29)

 

 

Dabei ist m die Steigung der BŸschelgeraden.

Wir schneiden die Hyperbel mit dem GeradenbŸschel, das hei§t wir lšsen das aus (28) und (29) bestehende quadratische Gleichungssystem nach  auf.

Wir erhalten die beiden x-Werte:

 

      (30)

 

 

 

 

FŸr eine berŸhrende Tangente sollten wir aber genau eine Lšsung haben. Daher muss der Radikand in der gro§en Wurzel null sein. Dies ergibt eine quadratische Gleichung fŸr m:

 

                                (31)

 

 

Wir erhalten die beiden Lšsungen:

 

                                                                           (32)

 

 

 

 

Dies sind die Steigungen der beiden Tangenten von P an die Hyperbel. Wegen

 

                                                                                                                     (33)

 

 

sind die beiden Tangenten orthogonal.          

2.2.3   Zweiter Beweis mit quadratischen Gleichungen

Der Beweis geht analog zum entsprechenden Beweis bei der Ellipse. Es Šndern einige Vorzeichen.

Wir arbeiten mit der Hyperbelgleichung:

 

                                                                                                                     (34)

 

 

 

Der Punkt P habe die Koordinaten .

Der Fall  ist nicht mšglich, weil es dazu keine orthogonale Tangente gibt. Es gibt also keine Lšsung mit einer senkrechten Tangente und wir dŸrfen fŸr die Tangenten durch P mit dem Ansatz

 

                                                                              (35)

 

 

arbeiten. Wir setzen (35) in (34) und erhalten die quadratische Gleichung fŸr x:

 

                                                                                                   (36)

 

 

 

Diese quadratische Gleichung (36) hat die beiden Lšsungen:

 

                                           (37)

 

 

 

 

FŸr eine Tangente benštigen wir eine Doppellšsung. Es muss also die Diskriminante in (20) verschwinden:

 

                                                       (38)

 

 

Dies ist eine quadratische Gleichung fŸr m. Sie hat die beiden Lšsungen:

 

                               (39)

 

 

 

Das sind die Steigungen der beiden von P ausgehenden Tangenten an die Ellipse. Die OrthogonalitŠtsbedingung

 

                                                                                                                 (40)

 

 

liefert nach einigen Rechnungen:

 

                                                                                                          (41)

 

 

Der Punkt P liegt also auf dem Kreis mit dem Radius r gemŠ§ (25).

 

Websites

Hans Walser: Sehwinkel bei Kegelschnitten

www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/S/Sehwinkel_Kegelschnitte/Sehwinkel_Kegelschnitte.htm