Hans Walser, [20170516]
Viererpuzzle im Raum
Viererpuzzle in der Ebene sind Figuren mit folgender Eigenschaft: Vier gleichsinnig kongruente Kopien kšnnen zu einer Figur zusammengesetzt werden, welche zur Ausgangsfigur gleichsinnig Šhnlich ist.
Man kann es auch umgekehrt formulieren: Die Figur kann in vier gleichsinnig kongruente Teilfiguren zerlegt werden, die zur Ausgangsfigur gleichsinnig Šhnlich sind.
Die Abbildung 1 zeigt einige Beispiele.
Abb. 1: Beispiele in der Ebene
Die Abbildung 2 zeigt Beispiele, wo es mit der Gleichsinnigkeit nicht stimmt. Die blau markierten Teilfiguren sind gleichsinnig Šhnlich zur Endfigur, die rot markierten ungleichsinnig.
Abb. 2: Ungleichsinnig
Oft wird auf die Gleichsinnigkeit verzichtet. Zu Viererpuzzles in der Ebene siehe (Hemme 1989).
Wir fragen nach Analoga im Raum.
Ich habe nur zwei Beispiele gefunden, die erst noch miteinander verwandt sind.
In den Beispielen treten folgende irrationale Schlźsselzahlen auf:
(1)
Die Abbildung 3a zeigt die Startfigur mit Verma§ung. Die Startfigur ist ein Quader mit dem SeitenverhŠltnis:
(2)
Abb. 3: Quader und Stapel
Die Abbildung 3b zeigt einen Stapel von vier solchen Quadern. Es ist ebenfalls ein Quader. Er hat das SeitenverhŠltnis:
(3)
Die SeitenverhŠltnisse (2) und (3) stimmen źberein, wir haben von (2) zu (3) den Erweiterungsfaktor .
Die Abbildung 4a zeigt den umgelegten Stapel, die Abbildung 4b die mit dem Faktor gestreckte Ausgangsfigur der Abbildung 3a. Wir sehen die €hnlichkeit und die zyklische Farbvertauschung.
Abb. 4: €hnlichkeit
Wegen 2 × 2 = 4 kšnnen wir versuchen, einen Stapel mit nur 2 Quadern nochmals zu stapeln. Die Ausgangsfigur der Abbildung 5a ist ein Quader mit dem SeitenverhŠltnis:
(4)
Dieser Quader hat also ein anderes Format als der Quader der Abbildung 3a.
Abb. 5: Doppelstapel
Der Doppelstapel der Abbildung 5b ist ein Quader mit dem SeitenverhŠltnis:
(5)
Die SeitenverhŠltnisse (4) und (5) sind gleich, der Erweiterungsfaktor ist .
Die Abbildung 6a zeigt den umgelegten Stapel der Abbildung 5b, die Abbildung 6b den mit dem Faktor gestreckten Ausgangsquader der Abbildung 5a. Wir sehen die €hnlichkeit und die zyklische Farbvertauschung.
Abb. 6: €hnlichkeit
Abb. 7: Zweierpuzzle
Die Abbildung 7 zeigt die Situation der Abbildung 5 unter Weglassung der oberen HŠlfte beim Stapel.
Der Quader der Abbildung 7b hat das SeitenverhŠltnis:
(6)
Dies ist ebenfalls gleich dem SeitenverhŠltnis (4) (Erweiterungsfaktor ). Wir haben jetzt allerdings kein Viererpuzzle mehr, sondern nur noch ein Zweierpuzzle. Es handelt sich um das rŠumliche Analogon zum DIN-Format (Walser 2013, S. 55f).
Fźr Hinweise auf weitere Lšsungen bin ich dankbar.
Literatur
Hemme, Heinrich (1989): Geometrische Gerźchte: Figuren, die sich selbst vervielfachen. bild der wissenschaft, 5-1989. 141-144.
Walser, Hans (2013): DIN A4 in Raum und Zeit. Silbernes Rechteck – Goldenes Trapez – DIN-Quader. Edition am Gutenbergplatz, Leipzig 2013. ISBN 978-3-937219-69-1.