Hans Walser, [20141105]
Winkelhalbierende Kreise
Anregung und Idee: U. H.-J., W.
Im Dreieck werden die Zentren des Inkreises und der Ankreise traditionellerweise mit winkelhalbierenden Geraden konstruiert. Es geht aber auch mit ãwinkelhalbierendenÒ Kreisen (rot und blau in Abb. 1).
Abb. 1: Inkreis und Ankreise
Die Frage ist natŸrlich, warum das ãwinkelhalbierendeÒ Kreise sind, das hei§t, welchen Winkel sie halbieren, und wie sie konstruiert werden kšnnen.
Zu einem
Dreieck ABC mit der Ÿblichen Notation
zeichnen wir den Umkreis mit dem Mittelpunkt D sowie die Bogenmitten und . Diese Bogenmitten liegen auf der Mittelsenkrechten (Abb. 2). Nun
zeichnen wir den blauen Kreis mit dem Zentrum durch A. Aus SymmetriegrŸnden verlŠuft er auch
durch B.
Ferner zeichnen wir in A das Lot auf die Seite c. Dann sind die in der Abbildung 2 eingezeichneten zyanfarbenen und magentafarbenen Winkel alle gleich gro§, nŠmlich .
Abb. 2: Winkelhalbierender Kreis
Der blaue Kreis halbiert also den Winkel zwischen der Seite c und dem durch verlaufenden Bogen des Umkreises. Der kurze Bogen des blauen Kreises ist Ortsbogen Ÿber c fŸr den Winkel . Der lange Bogen des blauen Kreises ist Ortsbogen Ÿber c fŸr den ErgŠnzungswinkel . Daher liegen (WinkelŸberlegungen mit Ÿblichen Winkelhalbierenden) auch die Mittelpunkte der Ankreise an a und an b auf dem langen Bogen des blauen Kreises.
Weiter zeichnen wir den roten Kreis mit dem Zentrum durch A (Abb. 3). FŸr diesen roten Kreis kšnnen wir analog zum blauen Kreis Ÿberlegen, wobei der Dreieckswinkel durch den Au§enwinkel zu ersetzen ist.
Abb. 3: Zweiter winkelhalbierender Kreis
Der kurze Bogen des roten Kreises ist Ortsbogen Ÿber c fŸr den Winkel . Daher liegt (WinkelŸberlegungen mit Ÿblichen Winkelhalbierenden) der Inkreismittelpunkt auf diesem kurzen Bogen . Der lange Bogen des roten Kreises ist Ortsbogen Ÿber c fŸr den Winkel . Daher liegt der Mittelpunkt des Ankreises an c auf diesem Bogen.
Durch zyklische Vertauschung erhalten wir daher:
Die drei roten Kreise schneiden sich in einem Punkt, dem Mittelpunkt des Inkreises.
Je zwei blaue und ein roter Kreis schneiden sich in einem Punkt, dem Mittelpunkt eines Ankreises.
Die Abbildung 4 zeigt nochmals die Abbildung 1, nun aber mit Konstruktionsinformationen.
Abb. 4: Konstruktion