Hans Walser, [20240609]

Würfel-Doppelwelt

1     Worum es geht

Flechtmodell eines Würfels aus drei Streifen, der zweimal die Welt abbildet.

2     Die sechs Karten

Wir arbeiten mit den sechs Karten der Abbildung 1. Diese bilden zusammen die Welt genau zweimal ab. Wir finden den häuslichen Herd zweimal.

Abb. 1: Die sechs Karten

Die Karten basieren auf der Collignon-Projektion. Sie sind flächenverhältnistreu (equivalent).

Die sechs Karten lassen sich bündig aneinanderschieben, so dass die Übergänge von einer Karte zur Nachbarkarte geografisch stimmig sind (Abb. 2). Dadurch entsteht eine Würfelabwicklung unserer Doppelwelt.

Abb. 2: Abwicklung

3     Die drei Streifen

Abb. 3: Die drei Streifen

4     Flechtmodell

Die Abbildung 4 zeigt zwei Ansichten des Flechtmodells.

Ein Bild, das Box, Boden enthält.

Automatisch generierte Beschreibung          Ein Bild, das Box, Boden enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 4: Flechtmodell

Beim Blick über die Pole wird die Doppelwelt sichtbar (Abb. 5).

Ein Bild, das Box, Papierkunst, Bastelei, Boden enthält.

Automatisch generierte Beschreibung          Ein Bild, das Papierkunst, Bastelei, Papierprodukt, Papier enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 5: Nordpol und Südpol

5     Schnittmuster

Das Schnittmuster (Abb. 6) lässt sich zu Bastelzwecken auf ein DIN A4-Papier ausdrucken.

Abb. 6: Schnittmuster

6     Karten groß

Die Abbildung 7 gibt die sechs Karten in größerem Format.

Abb. 7: Die sechs Karten

 

Weblinks      

 

ETH Zurich. Institute of Cartography and Geoinformation (IKG): Kartenprojektionen

https://www.schweizerweltatlas.ch/swatools/MapProjector/MapProjector.de.html

 

Hans Walser: Würfelwelt

https://walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/W/Wuerfelwelt2/Wuerfelwelt2.html