Hans Walser, [20161224]

WŸrfel-Puzzle

Anregung: G. M., S.

1     Worum geht es?

Ein Weihnachtsgeschenk in Form eines WŸrfelpuzzles fŸhrt zu topologischen und zahlentheoretischen Fragen.

2     Das Puzzle

Die Abbildung 1 zeigt die sechs einzelnen Bauteile eines WŸrfelpuzzles.

Abb. 1: Bauteile

Die Bauteile der Abbildung 1 passen je in einen 5×5-Raster (Abb. 2).

Abb. 2: Bauteile im Raster

Die Abbildung 3 zeigt einen zusammengesteckten WŸrfel. Die Frage, ob die sechs Bauteile auf verschiedene Weise zu einem WŸrfel zusammengesteckt werden kšnnen, habe ich nicht untersucht.

Abb. 3: Zusammengesteckter WŸrfel

Die Abbildung 4 zeigt ein anderes Set von sechs Bauteilen.

Abb. 4: Anderes Set von sechs Bauteilen

Die sechs Bauteile der Abbildungen 2 beziehungsweise 4 sind nicht kongruent. Sie haben auch nicht denselben FlŠcheninhalt.

3     Fragen

(1)  Gibt es ein Set von sechs kongruenten Bauteilen?

(2)  Gibt es ein Set von sechs Bauteilen mit gleicher FlŠche?

(3)  Wie ist es in einem anderen Raster, etwa in einem 6×6-Quadratraster?

4     Bearbeitung

Die drei Fragen sind zu verneinen.

4.1    Kongruente Bauteile?

Sechs kongruente Bauteile sind nicht mšglich.

Der WŸrfel hat 8 Ecken. Jede WŸrfelecke erscheint in genau einem Bauteil als Ecke des Rasters. Die Abbildung 5 zeigt die Bauteile der Abbildung 2 mit dunkelblau eingefŠrbten Ecken. Diese sind ganz unregelmŠ§ig auf die Bauteile verteilt.

Abb. 5: WŸrfelecken

Bei sechs kongruenten Bauteilen mŸssten die acht Ecken gleichmŠ§ig auf die Bauteile verteilt sein. Das ist nicht mšglich, da 8 nicht durch 6 teilbar ist.

Die Abbildung 6 zeigt ein Set von sechs kongruenten Bauteilen. Diese lassen sich zwar zu einem WŸrfel zusammenstecken, aber die acht EckwŸrfelchen fehlen.

Abb. 6: Die acht Ecken fehlen

4.2    FlŠchengleiche Bauteile?

Beim hellblauen Set der Abbildung 2 haben wir fŸr die einzelnen Bauteile der Reihe nach die FlŠcheninhalte 16, 16, 15, 18, 15, 18. Die FlŠchensumme ist 98. Das ist nicht durch 6 teilbar.

Beim gelben Set der Abbildung 4 haben wir fŸr die einzelnen Bauteile die FlŠcheninhalte 18, 15, 15, 16, 16, 18. Die Summe ist wiederum 98, also nicht durch 6 teilbar.

TatsŠchlich ist die FlŠchensumme immer 98.

Dies kann mit einer VolumenŸberlegung eingesehen werden. Der zusammengesteckte WŸrfel (Abb. 3) ist au§en ein 5×5×5-WŸrfel mit den Volumen 53 = 125, hat aber im Innern einen 3×3×3-WŸrfel mit den Volumen 33 = 27 als Hohlraum. Das Volumen der WŸrfelwandung ist also 53 – 33 = 125 – 27 = 98. Die Bauteile sind Prismen der Dicke (Hšhe) 1. Sie haben also die gesamte GrundflŠche 98. Dies ist nicht durch 6 teilbar.

4.3    Anderer Raster?

Wir mŸssten zwei mittelbar aufeinanderfolgende natŸrliche Zahlen finden, so dass die Differenz ihrer Kuben durch 6 teilbar ist. Nun ist aber:

 

                           (1)

 

Das  ist nicht durch 6 teilbar.

5     Andere Dimensionen?

5.1    Zweidimensionale Welt

In einer zweidimensionalen Welt kšnnen wir problemlos vier kongruente Bauteile zu einem Quadrat zusammenstecken (Abb. 7).

Abb. 7: In der zweidimensionalen Welt

Die zu (1) analoge Rechnung lautet denn auch:

 

                                                     (2)

 

Das ist problemlos durch 4 teilbar.

5.2    Vierdimensionale Welt

Ein 4d-HyperwŸrfel hat 8 3d-Hyperseiten (WŸrfel), 24 2-dHyperelemente (FlŠchen), 32 Kanten und 16 Eckpunkte.

Die zu (1) analoge Rechnung:

 

                    (3)

 

Es ist also nicht auszuschlie§en, dass es mit 8 volumengleichen Bauteilen geht. Ob es auch mit kongruenten Bauteilen geht, entzieht sich meiner Vorstellungskraft.

5.3    Hšhere Dimensionen

In den Dimensionen 5 und 6 fŸhrt die zu (1) analoge Rechnung zu einem Widerspruch zur entsprechenden Teilbarkeitsbedingung.

Ein brute force check lŠsst vermuten, dass es genau fŸr die Dimensionen 1, 2, 4, 8, 16, 32, ..., also fŸr die Zweierpotenzen, geht.