Hans Walser, [20231010]
Würfelhalbierung
Anregung: Swetlana Nordheimer, Berlin
Raumvorstellung anhand des Würfels
Ein Würfel (Abb. 1) soll in zwei kongruente Teilpolyeder zerlegt werden, deren Kanten ausschließlich auf Kanten, Seitenflächendiagonalen und/oder Raumdiagonalen des Würfels (Abb. 2) liegen.
Abb. 1: Würfel
Abb. 2: Würfel mit Diagonalen
Das Beispiel 1 ist konvex.
Abb. 3.1a: Beispiel 1
Abb. 3.1b: Beispiel 1
Abb. 3.1c: Beispiel 1
Das Beispiel 2 und alle folgenden Beispiele sind nicht konvex.
Abb. 3.2a: Beispiel 2
Abb. 3.2b: Beispiel 2
Abb. 3.2c: Beispiel 2
Abb. 3.3a: Beispiel 3
Abb. 3.3b: Beispiel 3
Abb. 3.3c: Beispiel 3
Abb. 3.4a: Beispiel 4
Abb. 3.4b: Beispiel 4
Abb. 3.4c: Beispiel 4
Abb. 3.5a: Beispiel 5
Abb. 3.5b: Beispiel 5
Abb. 3.5c: Beispiel 5
Abb. 3.6a: Beispiel 6
Abb. 3.6b: Beispiel 6
Die beiden Hälften können nicht zusammengeschoben werden (Abb. 3.6c). Es gibt Überschneidungen.
Abb. 3.6c: Beispiel 6
Auch das „Einschrauben“ führt zu Überschneidungen (Abb. 3.6d).
Abb. 3.6d: Beispiel 6
Abb. 3.7a: Beispiel 7
Abb. 3.7b: Beispiel 7
Abb. 3.7c: Beispiel 7. Zusammenfügen
Abb. 3.7d: Beispiel 7. Zusammenfügen auf anderer Schiene
Abb. 3.8a: Beispiel 8
Abb. 3.8b: Beispiel 8
Abb. 3.8c: Beispiel 8. Zusammenfügen
Abb. 3.8d: Sicht von hinten
Abb. 3.8e: Andere Schiene
Würfeldrittelung, Würfelviertelung, Würfelfünftelung (der Autor hat noch kein Beispiel für die Würfelfünftelung gefunden), Würfelsechstelung, Würfelzwölftelung
Weblinks
Hans Walser: Würfeldrittelung
https://walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/W/Wuerfeldrittelung/Wuerfeldrittelung.html