Hans Walser, [20220709]
Würfelstern
Idee und Anregung: Maik Bleckmann, Bremen
Auf der Basis des Würfels wird aus Rhomben ein Stern gebaut. Clusterbildung. Verschiedene Sichten. Weiterführendes Ansetzen von Rhomben.
Wir verbinden die Ecken des Würfels mit dem Mittelpunkt. Dadurch entstehen zwölf gleichschenklige Dreiecke (Abb. 1 und 2).
Abb. 1: Verbindung mit Mittelpunkt
Abb. 2: Verbindung mit Mittelpunkt
Die Abbildung 3 zeigt ein Papiermodell dazu (Bauanleitung hier).
Abb. 3: Papiermodell
Ein einzelnes gleichschenkliges Dreieck passt in ein Rechteck im Seitenverhältnis des DIN-Formates (Abb. 4a). Der Winkel an der Spitze misst:
Abb. 4: Dreieck und Rhombus
Durch Verdoppelung nach unten entsteht ein Rhombus (Abb. 4b). Auch dieser Rhombus passt in ein Rechteck im Seitenverhältnis des DIN-Formates.
Wir verdoppeln nun die Dreiecke der Abbildung 1 und 2 nach außen. Dadurch entsteht ein aus zwölf Rhomben zusammengesetzter Stern (Abb. 5 und 6).
Abb. 5: Würfelstern aus zwölf Rhomben
Abb. 6: Würfelstern
Die Abbildung 7a zeigte eine allgemeine Sicht auf einen Würfel. Es gibt nun aber drei spezielle Sichten auf einen Würfel.
(1) Wir können frontal auf eine Seitenfläche schauen (Abb. 7b). Der Umriss der Figur ist ein Quadrat.
(2) Wir können den Würfel über eine Kante ansehen (Abb. 7c). Der Umriss der Figur ist ein Rechteck im Seitenverhältnis des DIN-Formates. Wir sehen zwei Seitenflächen, die als Rechtecke im DIN-Format erscheinen.
(3) Wir können den Würfel über eine Ecke ansehen (Abb. 7d). Der Umriss der Figur ist ein regelmäßiges Sechseck. Wir sehen drei Seitenflächen, die als Rhomben mit einem spitzen Winkel 60° erscheinen.
Abb. 7: Spezielle Sichten auf einen Würfel
Die Abbildung 8 zeigt eine würfelförmige Anordnung von 3×3×3 = 27 Würfelsternen in verschiedenen Ansichten.
Abb. 8a: Allgemeine Ansicht
Abb. 8b: Frontale Sicht
Abb. 8c: Sicht über eine Kante
Abb. 8d: Sicht über eine Ecke
Wir können dem Würfelstern der Abbildungen 5 und 6 weitere Rhomben ansetzen (Abb. 9 und 10).
Abb. 9: Weitere Rhomben
Abb. 10: Weitere Rhomben
Wir können schließlich die offensichtlichen Hohlräume mit je vier weiteren Rhomben deckeln (Abb. 11 und 12). Die entstehende Figur ist aus sechs Rhombendodekaedern zusammengesetzt. Die Zentren der Rhombendodekaeder bilden ein Oktaeder.
Abb. 11: Sechs Rhombendodekaeder
Abb. 12: Sechse Rhombendodekaeder in Bewegung
Die Abbildung 13 zeigt simultan die einzelnen Standbilder der Animation der Abbildung 12.
Abb. 13: Lampion
Websites
Hans Walser:
Kantenmodell des Würfels und des Tetraeders
http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/K/Kantenmodell_Wuerfel/Kantenmodell_Wuerfel.htm
Hans Walser:
Kuboktaeder-Stern
http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/K/Kuboktaeder-Stern/Kuboktaeder-Stern.html
Literatur
Walser, Hans (2013): DIN A4 in Raum und Zeit. Silbernes Rechteck – Goldenes Trapez – DIN-Quader. Edition am Gutenbergplatz, Leipzig 2013. ISBN 978-3-937219-69-1.