Hans Walser, [20210219]

ZahnrŠder

1     Worum geht es?

Ein kinematisches Beispiel mit zwšlf ZahnrŠdern.

2     Die zwšlf ZahnrŠder

Die kleinen ZahnrŠder (Abb. 1) haben 19 ZŠhne, die gro§en 57. Die roten ZahnrŠder drehen im positiven Drehsinn, die blauen im negativen. Jedes rote Zahnrad ist mit drei blauen verzahnt und umgekehrt.

 

010.gif

Abb. 1: Die zwšlf ZahnrŠder

Die ZŠhne der ZahnrŠder sind durch Sinuskurven in Polardarstellung modelliert. Sie sind also nur eine Approximation an die Evolventen, aus denen die ZŠhne lege artis gemacht werden mźssten. Die technische Folge ist, dass die ZŠhne sich teilweise źberlappen. Das ist in den Abbildungen kaum sichtbar.

Wir variieren nun die Anzahlen der ZŠhne.

3     Zahnlos

Da haben wir nur RŠder, die aufeinander abrollen (Abb. 2). Um das Drehen der RŠder sichtbar zu machen, sind Speichen eingezeichnet.

 

020.gif

Abb. 2: Abrollen von zahnlosen RŠdern

4     Ein Zahn

Wegen der Modellierung der ZŠhne mit Sinuskurven sieht es bei einem Zahn (fźr das kleine Zahnrad) ganz sanft aus (Abb. 3).

 

030.gif

Abb. 3: Ein Zahn

Wird die Amplitude der Sinuskurve gleich dem TrŠgerkreisradius gewŠhlt, ergeben sich Kardioiden fźr die kleinen ZahnrŠder (Abb. 4). Die krass fehlende KonvexitŠt fźhrt zu †berschneidungen. Sogar gleichsinnig drehende RŠder kšnnen sich źberschneiden.

 

040.gif

Abb. 4: Kardioiden

5     Zwei und mehr ZŠhne

Die Abbildung 5 zeigt ein Beispiel mit zwei ZŠhnen fźr die kleinen ZahnrŠder.

 

050.gif

Abb. 5: Zwei ZŠhne

Wird die Amplitude der Sinuskurve gleich dem TrŠgerkreisradius gewŠhlt, ergeben sich Propeller fźr die kleinen ZahnrŠder (Abb. 6). Die fehlende KonvexitŠt fźhrt zu †berschneidungen. Sogar gleichsinnig drehende RŠder kšnnen sich źberschneiden.

 

060.gif

Abb. 6: Propeller

Die folgenden Abbildungen zeigen weitere Beispiele. Interessant ist, dass Beispiele mit fźnf (Abb. 9) oder sieben (Abb. 11) ZahnrŠdern durchaus mšglich sind, obwohl die Gesamtfigur eine Sechserteilung hat.

 

070.gif

Abb. 7: Drei ZŠhne

 

080.gif

Abb. 8: Vier ZŠhne

 

090.gif

Abb. 9: Fźnf ZŠhne

 

100.gif

Abb. 10: Sechs ZŠhne

 

110.gif

Abb. 11: Sieben ZŠhne

6     Viererteilung

Abb. 12: Viererteilung

Die Situation der Abbildung 12 lŠsst sich nicht zu einem Zahnradgetriebe verwenden. Die Radien und damit auch die UmfŠnge der gro§en und der kleinen Kreise stehen in einem irrationalen VerhŠltnis, was eine Zahnung ausschlie§t.

Der Autor vermutet, dass die Sechserteilung (Abb. 1 bis 11) einen singulŠren Fall darstellt.

 

Websites

Hans Walser: ZahnrŠder
http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/Z/Zahnraeder2/Zahnraeder2.htm

Hans Walser: ZahnrŠder
http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/Z/Zahnraeder/Zahnraeder.htm