Hans Walser

Schnittpunkte 401-500

Die Bildsequenzen sind im Sinne einer ãminimal artÒ als Bilder ohne Worte konzipiert. Dabei wurde folgende grafische Systematik verwendet:

Die drei kleinen Bilder im Querstreifen deuten die Entstehung der Gesamtfigur an.

Gegebenenfalls finden sich unterhalb der Figur Literaturangaben oder Hinweise auf Anregungen, die zu diesen Figuren gefŸhrt haben.

Schnittpunkt 401    

Verschobene gleichseitige Hyperbeln. Vgl. [Wildberger 2010]

Schnittpunkt 402    

Verschieden gro§e Hyperbeln

Schnittpunkt 403    

ErgŠnzung zum Quader

Schnittpunkt 404    

Raumdiagonalen im Quader

Schnittpunkt 405    

ErgŠnzung zum Quader in Perspektive

Schnittpunkt 406    

Raumdiagonalen

Schnittpunkt 407    

Schnittpunkt 408    

Schnittpunkt 409    

Schnittpunkt 410    

€hnliche gleichschenklige Dreiecke (Kiepert)

Schnittpunkt 411    

€hnliche gleichschenklige Dreiecke

Schnittpunkt 412    

€hnliche gleichschenklige Dreiecke

Schnittpunkt 413    

Rabinowitz

Schnittpunkt 414    

Eckenschwerpunkt

Schnittpunkt 415    

Eckenschwerpunkt

Schnittpunkt 416    

Eckenschwerpunkt

Schnittpunkt 417    

Schnittpunkt 418    

Eckenschwerpunkt

Schnittpunkt 419    

Eckenschwerpunkt

Schnittpunkt 420    

Eckenschwerpunkt. Das Sechseck mit den blauen Eckpunkten ist affin regulŠr.

Schnittpunkt 421    

Eckenschwerpunkt

Schnittpunkt 422    

Eckenschwerpunkt

Schnittpunkt 423    

Eckenschwerpunkt

Schnittpunkt 424    

Eckenschwerpunkt

Schnittpunkt 425    

€hnliche Rechtecke

Schnittpunkt 426    

€hnliche gleichschenklige Trapeze

Schnittpunkt 427    

Schnittpunkt 428    

Schnittpunkt 429    

Thaleskreis und Umkreise

Schnittpunkt 430    

Schnittpunkt 431    

Schnittpunkt 432    

€hnliche Rhomben

Schnittpunkt 433    

Schnittpunkt 434    

Schnittpunkt 435    

Parallelogramm

Schnittpunkt 436    

Parallelogramm

Schnittpunkt 437    

Idea: J. Chris Fisher, Larry Hoehn, and Eberhard M. Schršder

Schnittpunkt 438    

Hšhen

Schnittpunkt 439    

Hšhen und eine Mittelsenkrechte

Schnittpunkt 440    

Hšhen und Thaleskreis

Schnittpunkt 441    

Schnittpunkt 442    

Schnittpunkt 443    

Schnittpunkt 444    

Rechtecke im DIN-Format

Schnittpunkt 445    

FlŠchenschwerpunkt

Schnittpunkt 446    

Schnittpunkt 447    

Schnittpunkt 448    

Winkelhalbierende

Schnittpunkt 449    

Gleichschenklige Dreiecke. Hintergrund: Potenzgeraden

Schnittpunkt 450    

Dritteln und Halbieren

Schnittpunkt 451    

Halbieren und Vierteln

Schnittpunkt 452    

Winkelhalbierende im DIN-Rechteck

Schnittpunkt 453    

Winkelhalbierende im DIN-Rechteck

Schnittpunkt 454    

Rechtwinklig gleichschenklige Dreiecke. Thaleskreise

Schnittpunkt 455    

Rechtwinklig gleichschenklige Dreiecke

Schnittpunkt 456    

Rechtwinklige Dreiecke und Thaleskreise

Schnittpunkt 457    

Rechtwinklige Dreiecke

Schnittpunkt 458    

Rechtwinklige Dreiecke

Schnittpunkt 459    

Schnittpunkt 460    

Dreieckshšhen. Wo ist der Brennpunkt der Parabel?

Schnittpunkt 461    

Mittendreieck und Winkelhalbierende

Schnittpunkt 462    

Feuerbach

Schnittpunkt 463    

 

Schnittpunkt 464    

Schnittpunkt 465    

Anregung: Johanna Heitzer. €u§erer Fermat-Punkt

Schnittpunkt 466    

Anregung: Johanna Heitzer

Schnittpunkt 467    

Anregung: Johanna Heitzer

Schnittpunkt 468    

Anregung: Johanna Heitzer

Schnittpunkt 469    

Anregung: Johanna Heitzer

Schnittpunkt 470    

Inkreismittelpunkt

Schnittpunkt 471    

Ankreismittelpunkt

Schnittpunkt 472    

Schnittpunkt 473    

Schnittpunkt 474    

Punkt auf Kiepert-Hyperbel

Schnittpunkt 475    

Punkt auf Kiepert-Hyperbel

Schnittpunkt 476    

Gleichschenklige Trapeze. Punkt auf Kiepert-Hyperbel

Schnittpunkt 477    

Gleichschenklige Trapeze. Punkt auf Kiepert-Hyperbel

Schnittpunkt 478    

Gleichschenklige Dreiecke. Punkt auf Kiepert-Hyperbel

Schnittpunkt 479    

Gleichschenklige Dreiecke. Punkt auf Kiepert-Hyperbel

Schnittpunkt 480    

DIN-Format

Schnittpunkt 481    

Schnittpunkt 482    

Schnittpunkt 483    

Schnittpunkt 484    

Schnittpunkt 485    

Schnittpunkt 486    

Schnittpunkt 487    

Schnittpunkt 488    

Schnittpunkt 489    

Schnittpunkt 490    

Schnittpunkt 491    

Schnittpunkt 492    

Schnittpunkt 493    

Schnittpunkt 494    

Schnittpunkt 495    

Schnittpunkt 496    

Schnittpunkt 497    

Schnittpunkt 498    

Schnittpunkt 499    

Schnittpunkt 500    

Literatur

Baptist, Peter (1992): Die Entwicklung der neueren Dreiecksgeometrie. Mannheim: B.I.Wissenschaftsverlag. ISBN 3-411-15661-9

Donath, Emil (1976): Die merkwŸrdigen Punkte und Linien des ebenen Dreiecks. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften, 3. Auflage 1976.

Eddy, R.H. / Fritsch, R. (1994): The Conics of Ludwig Kiepert: A Comprehensive Lesson in the Geometry of the Triangle. Mathematics Magazine. Vol. 67, No. 3, June 1994, p. 188-205

Euklid (1980): Die Elemente. Nach Heibergs Text aus dem Griechischen Ÿbersetzt und herausgegeben von Clemens Thaer. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. ISBN 3-534-01488-X

G.-M., F. (1920/1991): Exercices de GŽomŽtrie. Sixime Ždition. Tours - Paris: Mame - de Gigord 1920. RŽimpression de la 6e Ždition publieŽ par Mame et De Gigord en 1920. Sceaux: Gabay 1991. ISBN 2-87647-083-7

Gštzl, Dieter (2006): Besondere Linien im Dreieck – eine Verallgemeinerung. MNU Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht. 59/8, S. 468-471, ISSN 0025-5866

Haag, Wilfried (2003): Wege zu geometrischen SŠtzen. Stuttgart: Klett. ISBN 3-12-720120-6

Hauptmann, W. (1995): Erzeugung ãmerkwŸrdiger PunkteÒ. PM Praxis der Mathematik 37, S. 8

Hoehn, Larry (2001): Extriangles and Excevians. Mathematics Magazine, Vol. 74, No. 5, p. 384-388

Jacobi, C. F. A. (1825): De triangulorum rectilineorum proprietatibus quibusdam nondum satis cognitis. Naumburg.

Kimberling, Clark (1998): Triangle Centers and Central Triangles. Congr. Numer. 129, p. 1 – 295

Klemenz, Heinz (2003): MerkwŸrdiges im Dreieck. VSMP Bulletin, herausgegeben vom Verein Schweizerischer Mathematik- und Physiklehrer, No 91, S. 16-23

Walser, Hans (1990-1994): Schlu§punkt. Didaktik der Mathematik, 18 (1990) bis 22 (1994), jeweils letzte Heftseite

Walser, Hans (1993): Die Eulersche Gerade als Ort "merkwŸrdiger Punkte". Didaktik der Mathematik (21), 95-98

Walser, Hans (1994): Eine Verallgemeinerung der Winkelhalbierenden. Didaktik der Mathematik (22), S. 50-56

Walser, Hans (2000): Lattice Geometry and Pythagorean Triangles. ZDM Zentralblatt fŸr Didaktik der Mathematik. Jahrgang 32, Heft 2, S. 32 - 35

Walser, Hans (2003): Eine Schar von Schnittpunkten im Dreieck. Praxis der Mathematik (2/45), S. 66 - 68

Walser, Hans (2006): 99 Points of Intersection. Examples – Pictures – Proofs. Translated by Peter Hilton and Jean Pedersen. The Mathematical Association of America. ISBN 0-88385-553-4

Walser, Hans (2012): 99 Schnittpunkte. Beispiele – Bilder – Beweise. 2. Auflage. EAGLE, Edition am Gutenbergplatz: Leipzig. ISBN 978-3-937219-95-0

Walser, Hans (2013): Der Goldene Schnitt. 6., bearbeitete und erweiterte Auflage. Mit einem Beitrag von Hans Wu§ing Ÿber populŠrwissenschaftliche Mathematikliteratur aus Leipzig. Edition am Gutenbergplatz, Leipzig. ISBN 978-3-937219-85-1

Walser, Hans (2013): DIN A4 in Raum und Zeit. Silbernes Rechteck – Goldenes Trapez – DIN-Quader. Edition am Gutenbergplatz, Leipzig 2013. ISBN 978-3-937219-69-1.

Wildberger, Norman J. (2010): Chromogeometry. The Mathematical Intelligencer. Volume 32, Number 1. Springer. p. 26-32

Letzte €nderung 24. Januar 2015