Zusammenfassung
Der Unterschied zwischen dem statischen Passen und dem dynamischen Einpassen
wird exemplarisch bei Packungen im Raum und in der Ebene sowie an weiteren Beispielen
dargestellt.
Ein Würfel kann zwar nicht mit Zirkel und Lineal in einen
volumenmäßig halb so großen Wüüfel verwandelt werden.
Hingegen gibt es eine Vielzahl von einfach zu konstruierenden Figuren,
welche das Würfelvolumen halbieren. Dabei spielen Symmetrieüberlegungen
eine wichtige Rolle. Mit diesen Figuren kann der Raum lückenlos und
überlappungsfrei aufgefüllt werden. Dabei zeigt sich der
Unterschied zwischen dem statischen Passen und dem dynamischen Einpassen.
Die Überlegungen spielen in den Dimensionen zwei, drei und vier.
Für die Herstellung der Figuren wird unter anderem der Affensattel verwendet.
Ebenso kann virtuell mit 3d-Origami gearbeitet werden.
Einige Beispiele werden mit Modellen illustriert.
|
|
Weitere Vorträge von Hans Walser
|
|
|
|