Hans Walser

 

Beschreibung: 03_52

 

Workshop: Falten im DIN-Format

 

36. Fortbildungstagung fźr Geometrie

 

5. bis 7. November 2015

 

Bundesinstitut fźr Erwachsenenbildung St. Wolfgang

 

Strobl am Wolfgangsee

 

Zusammenfassung: Ebene und rŠumliche Faltprobleme und Faltmodelle, die nur mit Papier im DIN-Format mšglich sind. Insbesondere regelmŠ§iges Achteck sowie Kantenmodelle von Wźrfel und Tetraeder.

Material und Werkzeuge:

á            Papier (75 – 90 g/m2), Formate A4 und A6, verschiedene Farben

á            Tacker (Klammermaschine, Bostitch) und Reserveklammern

 

1     Wźrfel und Tetraeder

1.1    Kantenmodell des Wźrfels

Als Baumaterial dient Papier im DIN A6-Format. Geeignet ist Papier der StŠrke 80 g/m2, das vom Format A4 auf A6 zugeschnitten wird. Ebenfalls geht es mit dźnnen Karteikarten.

Fźr jede Kante braucht es ein Papier.

Fźr den Faltprozess verwenden wir eine etwas festere A6-Karte als Faltlehre. Wir legen diese Faltlehre diagonal auf ein A6-Papier und falten die vorstehenden Ecken des darunterliegenden Papiers nach vorne źber die Faltlehre. Dann entfernen wir die Faltlehre. Der Umriss des Papiers ist nun ein Rhombus mit dem spitzen Winkel .

 

Faltvorgang

 

Nun falten wir die untere Spitze des Rhombus nach hinten unter die obere Spitze. Diese letzte Faltlinie wird zu einer Kante des Wźrfels. Was an dieser Kante noch vorsteht, kann zurźckgebogen oder abgeschnitten werden. Damit haben wir unser Bauteil. Es hat die Form eines doppellagigen gleichschenkligen Dreiecks mit zwei Verbindungslaschen zum Einschieben in die Nachbarteile.

Die folgende Abbildung zeigt ein gešffnetes Bauteil von innen. Die Spitzen der beiden Rhomben-HŠlften mźssen vor dem Zusammenbau des Modells noch aufeinander gelegt werden. Diese Spitzen kommen alle in den Mittelpunkt des Wźrfels zu liegen. Die Seiten der Rhomben werden zu halben Raumdiagonalen des Wźrfels.

Wir benštigen 12 Bauteile. Beginnend mit drei verschieden farbigen A4-Papieren, die wir zu A6-Papieren vierteln, erhalten wir drei SŠtze von je vier gleichfarbigen Bauteilen. Damit kšnnen wir den jeweils vier parallelen Wźrfelkanten dieselbe Farbe zuordnen.

 

Bauteil

 

Und nun kommt das Interessante, der Zusammenbau. Wir schieben jeweils eine Verbindungslasche zwischen die beiden gleichschenkligen Dreiecke des Nachbarbauteils. Dabei achten wir darauf, dass an jeder halben Raumdiagonale des Wźrfels drei Bauteile in den drei verschiedenen Farben zusammen kommen. Parallele Wźrfelkanten haben dieselbe Farbe.

 

Kantenmodell des Wźrfels

 

Es empfiehlt sich, den Zusammenbau schrittweise mit Bźroklammern zu fixieren. An jeder Ecke des Wźrfels ergeben sich schlie§lich drei Bźroklammern.

Wenn alles sitzt, kšnnen die Bźroklammern schrittweise entfernt und durch eine Heftklammer mit dem Tacker ersetzt werden. Dabei hat man den Ehrgeiz, dass die Klammern symmetrisch eingebracht werden.

1.2    Kantenmodell des Tetraeders

Beim regelmŠ§igen Tetraeder haben wir den ErgŠnzungswinkel von  auf 180ˇ, also 109.4712ˇ, als Winkel zwischen den vom Zentrum aus zu den Ecken verlaufenden Strecken. Daher kann analog zum Kantenmodell des Wźrfels ein Kantenmodell des Tetraeders gebaut werden.

 

Beschreibung: 03_52

Kantenmodell des Tetraeders

 

2     Das Silberne Rechteck und das Achteck

Silberne Rechtecke erhalten wir als ăAbfallŇ, wenn wir von DIN A4-Papier quadratisches Origami-Papier abschneiden (Walser 2013).

2.1    Diagonalenschnittwinkel

Die folgende Abbildung zeigt einen Beweis ohne Worte fźr den Sachverhalt, dass sich die Diagonalen im Silbernen Rechteck unter einem Winkel von 45ˇ schneiden.

 

Diagonalenschnittwinkel im Silbernen Rechteck

 

Der 45ˇ-Winkel ist auch der Zentriwinkel im regelmŠ§igen Achteck. Wir kšnnen daher vier silberne Rechtecke źbereck zu einem Achteck zusammenfźgen.

 

Achteck aus Silbernen Rechtecken

 

2.2    Falten eines regelmŠ§igen Achtecks

Ein regelmŠ§iges Achteck kann aus einem DIN-Papier durch Falten hergestellt werden.

 

Falten eines Achteckes

 

Faltmodell

 

Natźrlich kšnnen wir auch mit einem anderen Papier-Rechteck diesen Faltprozess durchfźhren. Wir erhalten dann ein zwar gleichwinkliges, aber nicht gleichseitiges Achteck. Die folgende Abbildung zeigt die Situation fźr das US Letter Format.

 

US Letter

 

3     Das rechtwinklig-gleichschenklige Dreieck

Das rechtwinklig-gleichschenklige Dreieck kann wie ein Rechteck im DIN-Format in zwei zur Ausgangsfigur Šhnliche Teile zerlegt werden.

 

Das rechtwinklig-gleichschenklige Dreieck

 

Es gibt im rechtwinklig-gleichschenkligen Dreieck ebenfalls eine spiralfšrmige Anordnung. Der Grenzpunkt fźhrt zu Fźnfteln.

 

Spiralfšrmige Anordnung

 

Die Figur kann auch aus einem halben Origami Papier durch fortlaufendes Falten erreicht werden.

Faltprozess

 

Faltmodell

 

Die Thaleskreise der Teildreiecke verlaufen durch den Grenzpunkt, ebenso eine Auswahl von Seitenhalbierenden.

 

Thaleskreise. Seitenhalbierende

 

Literatur

Walser, Hans (2013): DIN A4 in Raum und Zeit. Silbernes Rechteck – Goldenes Trapez – DIN-Quader. Edition am Gutenbergplatz, Leipzig 2013. ISBN 978-3-937219-69-1.