Hans Walser, [20240710a]

An- und Inkreise im rechtwinkligen Dreieck

1     Worum es geht

Formeln im Kontext des Inkreises und der Ankreise im rechtwinkligen Dreieck.

Illustrationen: Flächengleichheit und Längengleichheit

2     Bezeichnungen

Es seien a und b die Katheten, c die Hypotenuse eines rechtwinkligen Dreiecks. Es ist also a2 + b2 = c2.

Weiter sei s der halbe Umfang, also s = ½ (a + b + c).

Mit ri bezeichnen wir den Inkreisradius.

Mit rc bezeichnen wir den Radius desjenigen Ankreises, welcher der Ecke C gegenüberliegt. Entsprechend ra und rb.

3     Bezeichnungen und Formeln

Es ist:

 

(1)       ri = sc = ½ (a + bc)

 

(2)       ra = sb = ½ (ab + c)

(3)       rb = sa = ½ (–a + b + c)

 

(4)       rc = s = ½ (a + b + c)

 

4     Gleichheiten

Die folgenden Gleichheiten lassen sich durch Nachrechnen verifizieren.

4.1     Quadratsumme

 

(5)       ri2 + ra2 + rb2 + rc2 = 2c2 = a2 + b2 + c2

 

Die Abbildung 1 illustriert die Quadratsumme (5).

Abb. 1: Rot = Blau

Aus (5) ergibt sich:

 

(6)       ri2 π + ra2 π + rb2 π + rc2 π = 8(½ c)2π

 

Geometrisch bedeutet (6), dass die Summe der Flächeninhalte des Inkreises plus der drei Ankreise das Achtfache des Flächeninhaltes des Thaleskreises ist (Abb. 2).

Abb. 2: Rot = achtmal Blau

4.2     Flächengleichheit

 

(7)       ra rb = ri rc = ½ ab

 

Wir haben zwei Rechtecke mit demselben Flächeninhalt wie das rechtwinklige Dreieck (Abb. 3, die angegebenen Maßzahlen basieren auf der Hypotenusenlänge c = 1).

Abb. 3: Flächengleichheit

4.3     Längengleichheit

 

(8)       ra + rb = rc ri = c

 

Wir haben drei Strecken derselben Länge (rot in Abb. 4).

Abb. 4: Gleiche Längen

 

Weblinks

Hans Walser: An-, In- und Umkreis

https://walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/A/An-In-und_Umkreis/An-In-und_Umkreis.pdf

Hans Walser: Invariante Flächensumme

https://walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/I/Invariante_Flaechensumme/Invariante_Flaechensumme.html