Hans Walser, [20240603]

Eulergerade

1     Worum es geht

Konstruktion eines Punktes, welcher auf der Eulergeraden liegt.

Strahlensätze, Perspektivähnlichkeit

2     Konstruktion

Zu einem Dreieck ABC zeichnen wir die Eulergerade (durch den Schwerpunkt S und den Umkreismittelpunkt M) (Abb. 1). Weiter strecken wir den Punkt A von B aus mit dem Streckfaktor k. In der Abbildung 1 wird k = 0.25 angenommen. Der Bildpunkt sei A‘. Analog konstruieren wir in zyklischer Reihenfolge B‘ und C‘.

Ein Bild, das Reihe, Diagramm enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 1: Start

Nun strecken wir den Punkt A von C aus mit demselben Streckfaktor k (Abb. 2). Der Bildpunkt sei A‘1. Analog B‘1 und C‘1.

Ein Bild, das Reihe, Diagramm enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 2: Weitere Streckungen

Wir zeichnen nun das Dreieck DEF gemäß Abbildung 3.

Ein Bild, das Diagramm, Reihe enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 3: Dreieck DEF

Der Mittelpunkt P des Umkreises des Dreiecks DEF liegt auf der Eulergeraden des Dreiecks ABC (Abb. 4 und 5).

Ein Bild, das Diagramm, Kreis, Reihe enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 4: Mittelpunkt auf Eulergeraden

Die Abbildung 5 zeigt eine Animation mit Variation des Streckfaktors k.

Abb. 5: Animation

3     Sonderfälle

Für k = ⅓ sind die beiden Dreiecke ABC und DEF kongruent (Abb. 6). Sie liegen punktsymmetrisch gegenüber dem Schwerpunkt S des Dreiecks ABC. Somit ist S auch der Schwerpunkt des Dreiecks DEF. Der Punkt P ist der Spiegelpunkt von M bei Spiegelung an S.

Ein Bild, das Diagramm, Reihe, Kreis enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 6: Punktsymmetrische Dreiecke

Für k = ½ ist das Dreieck DEF das Kantenmittendreieck von ABC (Abb. 7). Der Umkreis des Dreiecks DEF ist der Feuerbachkreis des Dreiecks ABC. Das Zentrum des Feuerbachkreises liegt auf der Eulergeraden.

Ein Bild, das Reihe, Diagramm enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 7: Feuerbachkreis

Für k = 1 fallen die beiden Dreiecke DEF und ABC aufeinander (Abb. 8). P fällt auf M.

Ein Bild, das Diagramm, Reihe, Kreis enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 8: Kongruente Dreiecke

In allen drei Sonderfällen geht das Dreieck DEF durch eine Streckung an S mit dem Streckfaktor s aus dem Dreieck ABC hervor.  Die Tabelle 1 zeigt den Zusammenhang zwischen k und s.

 

Streckfaktor k

½

1

Streckfaktor s

–1

–½

1

Tab. 1: Die beiden Streckfaktoren

4     Beweis

Auf Grund der Strahlensätze geht das Dreieck DEF allgemein aus dem Dreieck ABC durch eine Streckung an S hervor. Der Zusammenhang zwischen k und s ist linear. Aus der Tabelle 1 ergibt sich:

 

s = 3k – 2

 

Damit ist P des Bild von M bei dieser Streckung. Da S und M beide auf der Eulergeraden liegen, gilt dies auch für P.

 

 

Weblinks

Hans Walser: Eulergerade

https://walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/E/Eulergerade4/Eulergerade4.html

 

Hans Walser: Euler-Gerade

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/E/Eulergerade/Eulergerade.htm

 

Hans Walser: Eulergerade

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/E/Eulergerade2/Eulergerade2.htm

 

Hans Walser: Ein merkwürdiger Punkt auf der Eulergeraden

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/E/Eulergerade3/Eulergerade3.htm

 

Hans Walser: Kiepert-Gerade

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/K/Kiepert-Gerade/Kiepert-Gerade.html