Hans Walser, [20241003]

Goldener Schnitt

Idee und Anregung: Wilfried Dutkowski, Bonn

1     Worum es geht

Kinematische Spielerei, bei der auch der Goldene Schnitt erscheint.

2     Quadrate im Quadrat

Die Abbildung 1 zeigt eine kinematische Spielerei.

Die schräge Gerade hat einen Drehpunkt rechts oben. Ihre Steigung variiert bei der Kinematik.

Ein Bild, das Reihe, Screenshot, Farbigkeit, Rechteck enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb.1: Quadrate im Quadrat

3     Spezielle Positionen

In speziellen Positionen sind ausschließlich vollständige Quadrate sichtbar, ohne dass das größte Quadrat rechts abgeschnitten wäre (Abb. 2). Wo sind diese speziellen Situationen?

Ein Bild, das Screenshot, Electric Blue (Farbe), Blau, Majorelle Blue enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 2: Spezielle Positionen

4     Bearbeitung

Wir bearbeiten den Fall mit n sichtbaren farbigen Quadraten (Abb. 3 für n = 4). Für die Rechnungen setzen wir die Seitenlänge des schwarzen Rahmenquadrates auf 1.

Ein Bild, das Screenshot, Reihe, Farbigkeit, Rechteck enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 3: Vier sichtbare farbige Quadrate

4.1     Geometrische Folge

Es seien sk und sk+1 die Seitenlängen zweier aufeinanderfolgender farbiger Quadrate. Für die Steigung m der schrägen Gerade gilt damit:

 

            m = (sk+1sk)/sk

 

Daraus ergibt sich:

 

            sk+1/sk = m + 1

 

Innerhalb einer gegebenen Position, zum Beispiel der Abbildung 3, ist die Steigung m der schrägen Geraden fest. Die Seitenlängen der farbigen Quadrate bilden daher eine geometrische Folge mit dem Wachstumsfaktor q = m + 1.

Mit der Seitenlänge s1 des kleinsten Quadrates folgt:

 

            s2 = qs1,          s3 = q2s1,         ...         sn = qn–1s1

 

4.2     Einpassen in das schwarze Rahmenquadrat

Weiter ist sn+1 die rechte Kante des schwarzen Rahmenquadrates mit der Länge 1. Es ist daher:

 

(1)       qns1 = 1

 

Die Summe der Seitenlängen der farbigen Quadrate ist ebenfalls 1, nämlich die Bodenkante des schwarzen Rahmenquadrates:

 

(2)       s1 + s2 + … + sn = s1(1 + q + q2 + ... + qn–1) = 1

 

Aus (1) und (2) ergibt sich für q die Bedingung:

 

(3)       1 + q + q2 + ... + qn–1 = qn

 

Die Tabelle 1 gibt die ersten 10 Werte für q und den Grenzwert für n → ∞.

 

n

q

 

1

 1

 

2

 1.618033988

Goldener Schnitt

3

 1.839286755

 

4

 1.927561975

 

5

 1.965948237

 

6

 1.983582843

 

7

 1.991964197

 

8

 1.996031180

 

9

 1.998029470

 

10

 1.999018633

 

 

 

 

 2

Grenzwert

Tab. 1: Wachstumsfaktoren

Die Abbildung 4 zeigt die Grafen der Funktionen:

 

            fn:        q   qn – (1 + q + q2 + ... + qn–1)      für n = 1 .. 10

 

Die positiven Nullstellen sind die Lösungen für Wachstumsfaktoren q.

 

 

Ein Bild, das Reihe, Diagramm enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 4: Funktionsgrafen

4.3     Sonderfälle

Für n = 1 ergibt sich das Rahmenquadrat (Abb. 5.1).

Ein Bild, das Screenshot, Electric Blue (Farbe), Blau, Majorelle Blue enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 5.1: Rahmenquadrat

Für n = 2 erhalten wir den Goldenen Schnitt (Abb. 5.2). Die Seitenlänge des roten Quadrates ist der Major, die Seitenlänge des blauen Quadrates der Minor.

Ein Bild, das Screenshot, Reihe, Farbigkeit, Rechteck enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 5.2: Goldener Schnitt

Für n → ∞ verdoppeln sich die Quadratseiten von Schritt zu Schritt (Abb. 5.3).

Ein Bild, das Screenshot, Reihe, Farbigkeit, Rechteck enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 5.3: Verdoppelung der Quadratseiten

 

 

Weblinks

Hans Walser: Quadratfolge

https://walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/Q/Quadratfolge/Quadratfolge.html

 

Literatur

Walser, Hans (2024): Der Goldene Schnitt. Geometrische und zahlentheoretische Betrachtungen. 7. Auflage. Springer Spektrum.
Print-ISBN 978-3-662-68556-3. E-Book_ISBN 978-3-662-68557-0.
https://doi.org/10.1007/978-3-662-68557-0