Hans Walser, [20250113]

Mehrzweckstöpsel

Idee und Anregung: Matthias Müller, Chur

1     Worum es geht

Variationen um den sogenannten „Mehrzweckstöpsel“.

2     Gerüst

Die Abbildungen 1 bis 5 zeigt das volumenlose Gerüst. Es besteht aus einem grünen Quadrat, zwei roten Halbellipsen und (etwas versteckt) einem goldenen gleichschenkligen Dreieck.

Ein Bild, das Grafiken, Farbigkeit, Design enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 1: Gerüst

Von vorne und von hinten sehen wir im Umriss ein Quadrat (Abb. 2a).

Abb. 2a: Sicht von vorne

Von den Seiten sehen wir ein gleichschenkliges Dreieck (Abb. 2b).

Ein Bild, das Reihe, Dreieck, gelb enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 2b: Sicht von der Seite

Von oben sehen wir einen Kreis (Abb. 2c).

Ein Bild, das Kreis, Farbigkeit enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 2c: Sicht von oben

Von unten sehen wir ebenfalls einen Kreis (Abb. 2d).

Ein Bild, das Kreis, Farbigkeit, Design, Kreativität enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 2d: Sicht von unten

Die Abbildung 3 zeigt das Skelett von verschiedenen Seiten.

Ein Bild, das Grafiken, Diagramm, Design enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 3: Sicht von verschiedenen Seiten

3     Auffüllen

3.1     Konvexe horizontale Schnitte

Wir ergänzen die horizontalen Schnitte mit konvexen Sechsecken (Abb. 4 und Abb. 5).

Ein Bild, das Farbigkeit, Grafiken, Reihe, Diagramm enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 4: Konvexe horizontale Schnitte

Ein Bild, das Diagramm, Grafiken, Farbigkeit, Design enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 5: Konvexe horizontale Schnitte

Nach dem Prinzip von Cavaliere können wir „auffüllen“. Es entstehen Regelflächen (Abb. 6 und Abb. 7).

Ein Bild, das Design enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 6a: Regelflächen

Ein Bild, das Papierkunst, Bastelpapier, Würfel, Design enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 6b: Untersicht

Ein Bild, das Design enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 7: Sicht von verschiedenen Seiten

Obwohl die horizontalen Schnitte konvex sind, ist der Körper als Ganzes nicht konvex. In den Abbildungen 6 und 7 sehen wir nicht konvexe Umrisse. Man kann die fehlende Konvexität auch differentialgeometrisch begründen. Regelflächen haben eine negative Gaußsche Flächenkrümmung und kommen daher als Randflächen konvexer Körper nicht in Frage.

3.2     Konvexer Körper

Die Abbildungen 8 und 9 zeigen die konvexe Hülle des Gerüstes der Abbildungen 1, 2 und 3. Die Umrisse sind konvex.

Ein Bild, das Farbigkeit, Grafiken, Design enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 8a: Konvexe Hülle

Ein Bild, das Farbigkeit, Würfel enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 8b: Konvexe Hülle, Untersicht

Ein Bild, das Farbigkeit, Grafiken, Design enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 9: Sicht von verschiedenen Seiten

 

Weblinks

Hans Walser: Mehrzweckstöpsel

https://walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/M/Mehrzweckstoepsel/Mehrzweckstoepsel.html