Hans Walser, [20240612]

Poncelet

Anregung: Wilfried Dutkowski, Bonn

1     Worum es geht

Sonderfälle des Satzes von Poncelet. Symmetrie

2     Der Satz von Poncelet

Die Abbildung 1 zeigt zwei Ellipsen und ein Viereck, welches der äußeren Ellipse einbeschrieben und der inneren Ellipse umbeschrieben ist.

Ein Bild, das Reihe enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 1: Viereck mit Umellipse und Inellipse

Nach dem Satz von Poncelet gibt es in dieser Situation unendlich viele Vierecke, welche der äußeren Ellipse einbeschrieben und der inneren Ellipse umbeschrieben sind (Abb. 2).

 

Abb. 2: Weitere passende Vierecke

Der Satz von Poncelet gilt nicht nur für Vierecke, sondern allgemein für n-Ecke mit n ≥ 3.

3     Spezielle Ellipsenlage

Die Abbildung 3 zeigt nun eine spezielle relative Lage der beiden Ellipsen. Sie haben dieselben Symmetrieachsen. Die aus den beiden Ellipsen bestehende Figur ist punktsymmetrisch.

Der eingezeichnete Rhombus ist der äußeren Ellipse einbeschrieben und der inneren Ellipse umbeschrieben.

 

Ein Bild, das Reihe enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 3: Spezielle Lage der Ellipsen

Nach dem Satz von Poncelet gibt es unendlich viele Vierecke, welche der äußeren Ellipse einbeschrieben und der inneren Ellipse umbeschrieben sind (Abb. 4).

Wegen der Punktsymmetrie der Ellipsenkonfiguration sind die Vierecke ebenfalls punktsymmetrisch. Sie sind also Parallelogramme.

Abb. 4: Parallelogramme

4     Umkreis

In der Abbildung 5 ist die äußere Ellipse ein Kreis.

Zwischen den Halbachsen a und b der inneren Ellipse und dem Radius r des Kreises besteht die Beziehung:

 

            r2 = a2 + b2

 

Ein Bild, das Screenshot, Rechteck, Quadrat, Reihe enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 5: Umkreis

Die weiteren Lösungen sind Parallelogramme mit einem Umkreis, also Rechtecke (Abb. 6).

Abb. 6: Rechtecke

Wir können die innere Ellipse speziell als Strecke zeichnen. Dann ergibt sich der Thaleskreis (Abb. 7).

Abb. 7: Thaleskreis

5     Inkreis

In der Abbildung 8 ist die innere Ellipse ein Kreis.

Zwischen den Halbachsen a und b der äußeren Ellipse und dem Radius r des Kreises besteht die Beziehung:

 

            1/r2 = 1/a2 + 1/b2

 

Ein Bild, das Screenshot, Design enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 8: Inkreis

Die weiteren Lösungen sind Parallelogramme mit einem Inkreis, also Rhomben (Abb. 9).

Abb. 9: Rhomben

6     Um- und Inkreis

Der Pedanterie halber innen und außen ein Kreis (Abb. 10). Die beiden Kreisradien stehen im Verhältnis √2 : 1.

Die Lösungen sind Parallelogramme mit einem Umkreis und einem Inkreis, also Quadrate.

 

Abb. 10: Zwei Kreise

7     Person

Jean-Victor Poncelet, 1788-1867, französischer Mathematiker.

 

 

Weblinks

Hans Walser: Thaleskreis an Ellipse und Hyperbel

https://walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/T/Thaleskreis_E_H/Thaleskreis_E_H.htm