Hans Walser, [20240717]
Invarianten
Ein Viereck mit einigen Invarianten im Kontext des rechtwinkligen Dreiecks.
Zu einem rechtwinkligen Dreieck zeichnen wir den Inkreis und die drei Ankreise (Abb. 1). Für Maßangaben nehmen wir an, der (in der Abbildung 1 nicht gezeichnete) Thaleskreis sei der Einheitskreis. Die Hypotenuse hat damit die Länge 2.
Abb. 1: Inkreis und Ankreise
Die Mittelpunkte dieser Kreise verbinden wir zu einem Viereck, und zwar in der folgenden Reihenfolge: Inkreis – der eine Kathetenankreis – Hypotenusenankreis – der andere Kathetenankreis (rot in Abb. 2).
Das Viereck ist nicht konvex.
Abb. 2: Viereck
Bei den Ecken in den Ankreismittelpunkten messen die Winkel 45°, beim Inkreismittelpunkt 225° = 180° + 45°.
Abb. 3: Gleiche Winkel
Diese Winkel bleiben bei einer Formänderung des rechtwinkligen Dreiecks invariant (Abb. 4).
Abb. 4: Invariante Winkel
Die beiden Diagonalen (die eine verläuft außen, da das Viereck nicht konvex ist) sind orthogonal und gleich lang. Ihre Länge ist das √2-fache der Hypotenusenlänge.
Abb. 5: Diagonalen
Die beiden Diagonalen drehen propellerartig um je einen festen Drehpunkt (Abb. 6). Die Drehpunkte befinden sich zuoberst und zuunterst auf dem Thaleskreis.
Abb. 6: Propeller
Der Flächeninhalt des roten Dreiecks ist invariant und gleich groß wie der Flächeninhalt des Hypotenusenquadrates (Abb. 7).
Abb. 7: Invarianter Flächeninhalt
Die Abbildung 8 zeigt eine gemeinsame Zerlegung des Viereckes und des Hypotenusenquadrates. Grün ist der überlappende Teil.
Abb. 8: Gemeinsame Zerlegung
Für den Beweis sind folgende Bezeichnungen und Formeln hilfreich:
Es seien a und b die Katheten, c die Hypotenuse eines rechtwinkligen Dreiecks. Es ist also a2 + b2 = c2.
Weiter sei s der halbe Umfang, also s = ½ (a + b + c).
Mit ri bezeichnen wir den Inkreisradius.
Mit rc bezeichnen wir den Radius desjenigen Ankreises, welcher der Ecke C gegenüberliegt. Entsprechend ra und rb.
Es ist:
(1) ri = s – c = ½ (a + b – c)
(2) ra = s – b
= ½ (a – b + c)
(3) rb
= s – a = ½ (–a + b + c)
(4) rc = s = ½ (a + b + c)
Damit ist
(5) rc – ri = c
(6) ra + rb
= c
Daraus ergibt sich
für die gemeinsame Länge der Diagonalen c√2.
Die Diagonalen
liegen auf den beiden Winkelhalbierenden des rechten Dreieckswinkels, sind also
orthogonal. Das rote Viereck ist ein orthodiagonales
Viereck. Sein Flächeninhalt ist die Hälfte des Produktes der beiden Diagonalen.
Weblinks
Hans Walser: Kreise beim Dreieck
https://walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/K/Kreise_beim_Dreieck/Kreise_beim_Dreieck.html
Hans Walser: Orthogonale Vierecke
https://walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/O/Orthodiag_Vierecke/Orthodiag_Vierecke.htm