Hans Walser, [20240718]

Oktaedertransformation

1     Worum es geht

Verdrehen der Seitenflächen eines regelmäßigen Oktaeders

2     Vom Oktaeder zum Oktaeder

Ein Gelenkmechanismus aus acht gleichseitigen Dreiecken führt das Oktaeder in das Oktaeder über (Abb. 1). Die Dreiecke sind außen rot und innen grün.

Ein Bild, das Design enthält.

Automatisch generierte Beschreibung mit geringer Zuverlässigkeit

Abb. 1: Vom Oktaeder zum Oktaeder

Das Modell ist nicht selbsttragend. Es kann zum Beispiel flach zusammenklappen.

Um dies zu vermeiden, bauen wir Achsen ein, die normal zu den Dreiecken sind. Die Dreiecke können auf diesen Achsen sowohl drehen wie gleiten.

Die Achsen sind die Raumdiagonalen eines Würfels.

Ein Bild, das Dreieck, Reihe, Origami, Design enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 2: Normalachsen

3     Oktanten

Die Figur hat drei paarweise orthogonale Symmetrieebenen, welche den Raum in acht Oktanten unterteilen. Jedes Dreieck bleibt in seinem Oktanten. Seine Ecken bewegen sich auf den Symmetrieebenen.

Ein Bild, das Kreative Künste, Dreieck, Papierkunst, Bastelpapier enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 3: Oktanten

4     Bahnkurven

Die Abbildung 4 zeigt die Bahnkurven der Dreiecksecken auf den Symmetrieebenen.

Abb. 4: Bahnkurven auf Symmetrieebenen

In der Abbildung 5 sind die Symmetrieebenen nicht mehr gezeichnet.

Abb. 5: Bahnkurven

Ein Bild, das Design enthält.

Automatisch generierte Beschreibung mit geringer Zuverlässigkeit

Abb. 6: Königlicher Draht

5     Wie finden wir die Bahnkurven?

Die Bahnkurven liegen in den Symmetrieebenen. Weiter liegen die Bahnkurven auf den Zylindern mit den Normalachsen als Achsen und dem Umkreisradius der Dreiecke als Radius. Die Schnittfigur einer Symmetrieebene mit einem Zylinder ist  eine Ellipse.

Es gibt insgesamt sechs solcher Ellipsen, in jeder Symmetrieebene zwei (Abb. 7).

Ein Bild, das Design enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 7: Sechs Ellipsen

Die Abbildung 8 gibt eine spezielle Sicht. Die Ellipsen haben das Achsenverhältnis √3 : 1. Mehr dazu hier.

Ein Bild, das Reihe, Symmetrie, Kreis, gelb enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 8: Spezielle Sicht

In den Abbildungen 1 bis 5 wurden die Dreiecke jeweils hin und zurück gedreht. Die Abbildung 9 zeigt dieses Hin- und Zurückdrehen für ein einzelnes Dreieck und sein Gegenstück. Die Ecken der beiden Dreiecke laufen auf denselben drei Ellipsen.

Ein Bild, das Kreis, Farbigkeit, Design enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 9: Gemeinsame Ellipsen

6     Weiterdrehen

Statt hin und zurück können wir auch weiterdrehen (Abb. 10).

Abb. 10: Weiterdrehen

Im Berühr- und Durchdringungspunkt bilden die beiden Dreiecke einen Davidstern (Abb. 11).

Ein Bild, das Farbigkeit, Design enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 11: Davidstern

Die Abbildung 12 zeigt die gesamte Figur beim Weiterdrehen.

Ein Bild, das Design enthält.

Automatisch generierte Beschreibung mit geringer Zuverlässigkeit

Abb. 12: Weiterdrehen

7     Spezielle Situationen

Die Figur ist zyklisch mit einem Parameter t parametrisiert, der von 0 bis 1 läuft.

Für t = 0 ergibt sich das rote Oktaeder (Abb. 13.0). Es ist die Startfigur in den Abbildungen 1 bis 5.

Ein Bild, das Dreieck enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 13.0: Rotes Oktaeder

Für t = (-Pi + 6*arctan((sqrt(5) + 3)*sqrt(3)/(3*sqrt(5) - 3)))/12/Pi ≈ 0.1048923442 ergibt sich eine außen rote Figur, deren konvexe Hülle ein Ikosaeder ist (Abb. 13.1). Der Parameter t sieht im Klartext so aus:

 

            Ein Bild, das Schrift, Text, Reihe, weiß enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Wir erkennen die Nähe zum Goldenen Schnitt.

 

Ein Bild, das Dreieck, Kreative Künste, Design enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 13.1: Gerüst eines Ikosaeders

Für t = 1/6 ergibt sich das Gerüst eines außen roten Kuboktaeders (Abb. 13.2).

Ein Bild, das Dreieck, Kreative Künste, Design enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 13.2: Kuboktaeder

Für t ≈ 0.2284409891 ergibt sich nochmals das Gerüst eines außen roten Ikosaeders (Abb. 13.3). Man beachte den Unterschied zum Gerüst der Abbildung 13.1.

Ein Bild, das Dreieck, Kreative Künste, Würfel, Origami enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 13.3: Ikosaeder

Für t = 1/3 ergibt sich nochmals ein rotes Oktaeder (Abb. 13.4). Es ist die Endfigur in den Abbildungen 1 bis 5.

Ein Bild, das Dreieck enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 13.4: Rotes Oktaeder

Für t = 5/12 ergibt sich eine aus 4 Davidsternen zusammengesetzte Figur (Abb. 13.5).

Ein Bild, das Kreative Künste, Papierkunst, Bastelpapier, Origamipapier enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 13.5: Vier Davidsterne

Für t = 1/2 erhalten wir ein grünes Oktaeder (Abb. 13.6).

Abb. 13.6: Das Innere kommt nach außen

Für t ≈ 0.1048923442 + 0.5 ≈ 0.6048923442 ergibt sich das Gerüst eines außen grünen Ikosaeders (Abb. 13.7).

Ein Bild, das Dreieck, Kreative Künste, Design enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 13.7: Ikosaeder, außen grün

Für t = 1/6 + 1/2 = 2/3 ergibt sich das Gerüst eines außen grünen Kuboktaeders (Abb. 13.8).

Ein Bild, das Dreieck, Design enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 13.8: Kuboktaeder, außen grün

Für t ≈ 0.2284409891 + 0.5 ≈ 0.7284409891 ergibt sich nochmals das Gerüst eines außen grünen Ikosaeders (Abb. 13.9). Man beachte den Unterschied zum außen grünen Ikosaeder der Abbildung 13.7.

Ein Bild, das Dreieck, Kreative Künste, Origami, Design enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 13.9: Ikosaeder, außen grün

Für t = 5/6 ergibt sich nochmals ein grünes Oktaeder (Abb. 13.10).

Abb. 13.10: Grünes Oktaeder

Für t = 11/12 ergibt sich nochmals eine aus 4 Davidsternen zusammengesetzte Figur (Abb. 13.11).

Ein Bild, das Kreative Künste, Papierkunst, Dreieck, Origamipapier enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 13.11: Vier Davidsterne

Für t = 1 ergibt sich wieder das rote Oktaeder (Abb. 13.12).

Ein Bild, das Dreieck enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 13.12: Zurück  zur Startfigur

Die Tabelle 1 gibt eine Zusammenstellung der speziellen Situationen.

 

Abbildung

t

t dezimal

t Bemerkungen

Name

Außenfarbe

13.0

0

0

 

Oktaeder

 

13.1

 

0.1048923442

 

Ikosaeder

 

13.2

1/6

0.1666666666

 

Kuboktaeder

 

13.3

 

0.2284409891

 

Ikosaeder

 

13.4

1/3

0.3333333333

 

Oktaeder

 

13.5

5/12

0.4166666666

 

Davidsterne

 

13.6

1/2

0.5

0 + 1/2

Oktaeder

 

13.7

 

0.6048923442

0.1048923442 + 0.5

Ikosaeder

 

13.8

2/3

0.6666666666

1/6 + 1/2

Kuboktaeder

 

13.9

 

0.7284409891

0.2284409891 + 0.5

Ikosaeder

 

13.10

5/6

0.8333333333

1/3 + 1/2

Oktaeder

 

13.11

11/12

0.9166666666

5/12 + 1/2

Davidsterne

 

13.12

1

1

1/2 + 1/2

Oktaeder

 

Tab. 1: Spezielle Situationen

Wir haben für den Parameter t eine Periodenlänge 1 und eine Antiperiodenlänge (Farbwechsel) 1/2.

 

 

Weblinks

 

Hans Walser: Ellipse

https://walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/E/Ellipse4/Ellipse4.html

 

Hans Walser: Ellipse

https://walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/E/Ellipse3/Ellipse3.html

 

Hans Walser: Goldener Schnitt

https://walser-h-m.ch/hans/Miniaturen_Uebersicht/Goldener_Schnitt/index.html

 

Hans Walser: Ikosaeder

https://walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/I/Ikosaeder3/Ikosaeder3.html

 

Hans Walser: Oktaedertransformation

https://walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/O/Oktaedertransformation/Oktaedertransformation.html

 

 

 

Literatur

Walser, Hans (2024): Der Goldene Schnitt. Geometrische und zahlentheoretische Betrachtungen. 7. Auflage. Springer Spektrum.
Print-ISBN 978-3-662-68556-3. E-Book_ISBN 978-3-662-68557-0.
https://doi.org/10.1007/978-3-662-68557-0